Bestand
Kapp, Wolfgang (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Ludwig Schemann, Wolfgang Kapp und das Märzunternehmen vom Jahre 1920.
Ein Wort der Sühne. München, Berlin 1937.- Fünf Tage Militärdiktatur.
Dokumente zur Gegenrevolution. Unter Verwendung amtlichen Materials
bearb. von Karl Brammer. Berlin 1920 Kern, Fritz: Das Kappsche
Abenteuer. Eindrücke und Feststellungen. Leipzig, Berlin 1920 Alter,
Junius: Nationalsozialisten. Deutschlands nationales Führertum der
Nachkriegszeit. 3. Aufl. Leipzig 1930 Winnig, August: Heimkehr.
Hamburg 1955
Lebensdaten
24. Juli 1858 geb. in New York
1882
Promotion zum Dr. jur.
1886 Hilfsarbeiter im
Preußischen Finanzministerium
1891 Landrat in
Guben
1900 Vortragender Rat im Ministerium für
Landwirtschaft, Domänen und Forsten
1906
Ausscheiden aus dem Staatsdienst
Generaldirektor der Ostpreußischen Landschaft
Mai 1916 W. Kapp: "Die nationalen Kreise und der Reichskanzler"
(Mai-Denkschrift)
Juni 2016 Versagung der
Bestätigung von Kapps Wiederwahl zum Generaldirektor
der Ostpreußischen Landschaft durch das Preußische
Staatsministerium
1917 Wiederwahl
2. Sept. 1917 Gründung der Deutschen
Vaterlandspartei
2. Febr. 1918 -
Nov. 1918 MdR (Konservative)
10. Dez. 1918 Auflösung der Deutschen Vaterlandspartei
März 1920 Versuch, die Regierung Bauer zu stürzen
(Kapp-Putsch)
anschließend Flucht nach
Schweden
April 1922 Rückkehr nach Deutschland,
um sich dem Prozess vor dem Reichsgericht zu stellen
12. Juni 1922 gestorben
Bestandsbeschreibung:
Ausarbeitungen, Korrespondenzen über den Kapp-Putsch
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Restnachlass Kapp wurde 1982 von der Tochter Kapps, Frau Anneliese
Kapp, dem Bundesarchiv übereignet. Den weitaus größten Teil des
Nachlasses hatte die Familie 1935 im Preußischen Staatsarchiv
deponiert; er gelangte nach Kriegsende in die Historische Abteilung II
des Zentralen Staatsarchivs in Merseburg.
Der
in den Händen der Tochter verbliebene Teil des Nachlasses - zum Teil
von ihr gefertigte Abschriften - wurde durch ihre lebenslangen
Bemühungen um eine Rehabilitierung ihres Vaters und die araus
resultierende Korrespondenz angereichert. Der Inhalt insgesamt ist
weniger für die Geschichte des Kapp-Putsches als für das Wirken
konservativer politischer Kräfte im ersten Weltkrieg und in der
Weimarer Republik bedeutsam. Die dichte Korrespondenz mit Traub bietet
eine ergänzende Spiegelbildüberlieferung zum Nachlass von Gottfried
Traub, der leider seine Papiere kurz vor seinem Tod umfangreichen
Kassationen unterzogen hat.
Durchschriften des
Jungdeutschland - Bundes, der Vaterlandspartei und des Hochstifts
wurden in die Zeitgeschichtlichen Sammlungen, ein Aufruf der Deutschen
Vaterlandspartei in die Plakatsammlung und ein Photo in das Bildarchiv
übernommen; amtliche Druckschriften wurden für die Amtsdruckschriften
ausgesondert.
Koblenz, Juli 1982
M. Loenartz
Erschließungszustand: 0.5 lfdm
unbearbeitet
Zitierweise: BArch N
1309/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1309
- Extent
-
28 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
- Provenance
-
Kapp, Wolfgang, 1858-1942
- Date of creation of holding
-
1890-1922 (1974)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Kapp, Wolfgang, 1858-1942
Time of origin
- 1890-1922 (1974)