Forschungs- und Entwicklungsbericht

Kathodenpotential-stabilisierte Bildaufnahmeröhre

Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernmeldewesen (WF): Fred Hämmerling, Katodenpotential-stabilisierte Bildaufnahmeröhre (C.P.S.-Emitron), 30.10.1959, 17 S., mit Abbildungen.
Abschlussbezeichnung lt. Plan: St - Studienentwurf.
Beginn der Arbeit April 1959, Abschluss der Arbeit September 1959, Fertigstellung des Berichts 30. Oktober 1959.
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle war Dr. Krüger, der im Werk Adlershof für Fernsehtechnik-Röhren zuständig war.
Der Autor Fred Hämmerling war spätestens seit 1959, als er seinen ersten Forschungs- und Entwicklungsbericht veröffentlichte, im Werkteil Adlershof mit der Entwicklung von Fernsehröhren befasst. Das Telefonverzeichnis von 1967 nennt ihn als Leiter des Bereichs Bildaufnahmeröhren, das von 1975 als Verantwortlichen für fotoelektronische Röhren.
Die beigefügten Pdfs enthalten mehrere Seiten.

Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Sammlung
Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF
Inventarnummer
FEB-008-0010
Maße
DIN A4
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Industrie
Elektrotechnik
Elektronenröhre
Bildaufnahmeröhre
Bezug (wer)
Werk für Fernsehelektronik (WF)
Bezug (wo)
Berlin (DDR)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Werk für Fernmeldewesen (WF)
(wo)
Berlin-Oberschöneweide
(wann)
September 1959

Rechteinformation
Industriesalon Schöneweide
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungs- und Entwicklungsbericht

Beteiligte

  • Werk für Fernmeldewesen (WF)

Entstanden

  • September 1959

Ähnliche Objekte (12)