Artikel
Ruoli e rappresentazioni delle nubili nell'Ottocento napoletano
Der Code Napoléon, dann das Bourbonische Gesetzbuch gewähren Frauen im 19. Jahrhundert im Königreich Neapel einen gleichberechtigen Zugang zu Besitz und Eigentum, dennoch ist die Zahl zeitlebens lediger Frauen konstant hoch. Die Ursache dafür macht Laura Guidi einerseits an der schleppenden Umsetzung der Rechtskodizes fest, andererseits an der verbreiteten Tendenz, Frauen durch freiwillige oder zwangsweise Internierung in geistliche und staatliche Institute von der Erbfolge auszuschließen. Eine neue Form weiblicher Unabhängigkeit stellte für Frauen aus dem Bürgertum der Lehrberuf dar. Im Unterschied zur Habsburgermonarchie und dem Deutschen Reich waren verheiratete Frauen und Witwen mit Kindern im Königreich Neapel nicht generell von der Unterrichtstätigkeit ausgeschlossen; der Zugang wurde ihnen aber erheblich erschwert. Die neuen Möglichkeiten zur Erwerbsarbeit bargen für ledige Frauen zwar eine gewisse Freiheit und ökonomische Unabhängigkeit in sich, gingen aber mit einer rigiden sozialen Kontrolle und mit dem Zwang zur Partner- und Kinderlosigkeit einher.
- Identifier
-
GE-348
- ISBN
-
3-85256-062-4
- Erschienen in
-
1998. Ruoli e rappresentazioni delle nubili nell'Ottocento napoletano. In: Der ledige Un-Wille. Zur Geschichte lediger Frauen in der Neuzeit. Clementi, Siglinde (Hrsg). Wien; Bozen : Folio. 3-85256-062-4
- Thema
-
19. Jahrhundert
alleinstehende Frau
Erwerbstätigkeit
Lehrerin
soziale Kontrolle
Recht
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Guidi, Laura
Clementi, Siglinde [Hrsg.]
Spada Alessandra [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Folio
- (wann)
-
1998
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Guidi, Laura
- Clementi, Siglinde [Hrsg.]
- Spada Alessandra [Hrsg.]
- Folio
Entstanden
- 1998