- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14429#Mikroform
- Maße
-
25 x 18 cm
- Umfang
-
229 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Sammelhandschrift
Blätter z.T. unregelmäßig zugeschnitten, einige wurden restauriert; Bl. 228 in etwa halber Breite
Ausstattung: Im Glossar Abactor Initialmajuskeln mit ausgesparter Bänderung, zweimal Tierköpfen als Besatz und Konturierung mit Punkten. ... Nachsatz (229rv), Pergament, beidseitig beschriebenes Fragment mit roten und blauen Lombarden, aus einem Brevier, 13. Jh
BSB-Provenienz: Der irische Schreiber, der fast den gesamten Codex schrieb und bei den nachfolgenden karolingischen Händen noch gelegentlich eingriff, war im Raum um den Bodensee tätig, wie auch die teilweise von seiner Hand stammenden Clm 14423/I und Clm 14459/II zeigen; sein Nachlass gelangte nach St. Emmeram. Zur Person des irischen Schreibers vgl. Clm 14423/I. In den mittelalterlichen Bibliothekskatalogen nicht nachweisbar. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Süddeutschland (Bodenseegebiet?)
- (wann)
-
2. Hälfte 9. Jh./3. Viertel 7. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138654-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 2. Hälfte 9. Jh./3. Viertel 7. Jh.