Zeichnung

Wohn- und Sterbezimmer Bettine von Arnims

Blick in das Wohn- und Sterbezimmer Bettine von Arnims, an der grüntapezierten Wand mittig eine Kopie nach Correggios "Jupiter und Io". Die Kopie wurde von der Malerin Pauline Steinhäuser geb. Francke (1810-1866), der Ehefrau des maßgeblich mit der Ausführung von Bettines Goethedenkmal beschäftigten Bildhauers Carl Johann Steinhäuser, angefertigt und war ursprünglich für einen Weimarer Auftraggeber entstanden (Böhm 2018, Bd. 1, S. 101).
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
IV-1960-013, Nr. 9
Maße
Blatt: 241 x 276 mm; Untersatzkarton: 252 x 282 mm
Material/Technik
Wasserfarben mit opaken Wasserfarben und etwas Feder in Grau und Braun, weiß und gelb gehöht (Pinsel), auf Velinpapier, ganzflächig auf Velinkarton gezogen, gerahmt
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. re.: "M. Hoffmann 1859." (Feder in Braun). Bez. auf der Rahmenrückwand mittig auf einem aufgeklebten Blatt: "Wohn= und Sterbezimmer [Geminationsstrich aufgelöst] meiner Großmutter / Bettine von Arnim. / Nach meinem Tode an das Goethe= / museum (Prof. Beutler) in Frankfurt a/M. / zu geben. // Irene Forbes-Mosse / geb. Gräfin v. Flemming." (Feder in Braun); u. mittig auf einem Klebeetikett mit allseitiger blauer Rahmung und gezähntem Rand: "Goethehaus / Aquarell : Bettines / Intérieur" (graue Schreibmaschinenschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
stellt dar: Antonio Allegri, gen. Correggio, Jupiter und Io, um 1530, Leinwand, 162 x 73,5 cm, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 274
stellt dar
Böhm, Dajana, 2018: Bettina von Arnim und ihr künstlerisches Werk. 2 Bde., Göttingen, Bd. 1, S. 101 mit Anm. 482

Bezug (was)
Personendarstellung (Kunst)
Interieur
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1859
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Signatur: "M. Hoffmann 1859."; Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2009; Kartei. Datierung laut Signatur: "M. Hoffmann 1859."

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1859

Ähnliche Objekte (12)