Bericht

Panel Lebensqualität und Teilhabe: Feld- und Methodenbericht der Welle 1

Dieser Forschungsbericht beschreibt die Konzeption und Durchführung der Welle 1 der Panelbefragung "Lebensqualität und Teilhabe". Des Weiteren werden die Schritte der Datenaufbereitung sowie erste Ergebnisse zu methodischen Aspekten der Felddurchführung vorgestellt. Die neue Panelbefragung wird im Rahmen der Evaluation des Teilhabechancengesetzes, die beim IAB angesiedelt ist, durchgeführt. Zentrales Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen zu verbessern, die seit langem Leistungen nach dem SGB II erhalten und deren Chancen auf eine Integration in Erwerbsarbeit sehr gering ausfallen (Deutscher Bundestag 2019). Das Teilhabechancengesetz umfasst zwei Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik: "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (§16e SGB II) sowie "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§16i SGB II), die im Kern aus Lohnkostenzuschüssen an die Arbeitgeber und einer beschäftigungsbegleitenden Betreuung bestehen. Als Voraussetzung für eine Förderung nach §16e SGB II müssen erwerbsfähige Leistungsberechtigte mindestens zwei Jahre arbeitslos gewesen sein. Für eine Förderung nach §16i SGB II müssen erwerbsfähige Leistungsberechtigte mindestens 25 Jahre alt sein. Zusätzlich müssen sie für mindestens sechs der letzten sieben Jahre SGB-II-Leistungen erhalten haben und in dieser Zeit überwiegend nicht beschäftigt gewesen sein. Für Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit mindestens einem minderjährigen Kind sowie für Schwerbehinderte ist alternativ ein SGB-II-Leistungsbezug in den letzten fünf Jahren (bei überwiegender Erwerbslosigkeit in diesem Zeitraum) die Fördervoraussetzung. Die Förderdauer nach §16e SGB II beträgt zwei Jahre, nach §16i SGB II sind es sogar bis zu fünf Jahre.[...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Forschungsbericht ; No. 8/2022

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Lebensqualität
Teilhabe
Panel
Leistungsberechtigte
langzeitarbeitslos
Treatmentfälle
Interview

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hülle, Sebastian
Achatz, Juliane
Coban, Mustafa
Friedrich, Martin
Gricevic, Zbignev
Kiesel, Markus
Kleinemeier, Rita
Meß, Andreas
Schels, Brigitte
Trappmann, Mark
Wagemann, Ute
Wenzig, Claudia
Wolff, Joachim
Zabel, Cordula
Zins, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2022

DOI
doi:10.48720/IAB.FB.2208
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Hülle, Sebastian
  • Achatz, Juliane
  • Coban, Mustafa
  • Friedrich, Martin
  • Gricevic, Zbignev
  • Kiesel, Markus
  • Kleinemeier, Rita
  • Meß, Andreas
  • Schels, Brigitte
  • Trappmann, Mark
  • Wagemann, Ute
  • Wenzig, Claudia
  • Wolff, Joachim
  • Zabel, Cordula
  • Zins, Stefan
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)