Netsuke

Oni

Das Sujet "oni gyôzui" (das Wannenbad des Teufels) ist ein ôtsu-e-Motiv. Die diese volkstümlichen Bilder üblicherweise begleitenden moralisierende Gedichte (dôka) lauten frei übersetzt: "Even a goblin can become a Buddha, if he washes away dirt stains from his soul" und "He who washes his skin / goes quite unbathed / if he does not cleanse his mind." Hier schrubbt sich der Teufel mit Wonne den Rücken mit einem Handtuch, wobei den Schnitzer die Darstellung der körperlichen Verrenkungen und die damit einhergehende Grimasse besonders interessieren. Die Schnurführung verläuft unterhalb des abgelegten Tigerfellschurzes am Boden des Zubers.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 62, Kat. 169

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

In copyright

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 2005-169
Measurements
(H) 3 cm
Material/Technique
Elfenbein

Classification
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
19. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Netsuke

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)