Arbeitspapier

Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften - Historische Entwicklungen und Internationale Kontroversen

Ethik-Kommissionen übernehmen die Aufgabe, Forschungsvorhaben auf die Einhaltung forschungsethischer Grundsätze zu prüfen und verhandeln dabei auch Fragen der wissenschaftlichen Güte. Dieser Beitrag fokussiert auf die Entwicklung von Ethik- Kommissionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften. Letztere sind im deutschsprachigen Raum ein Phänomen jüngeren Datums und werden kontrovers diskutiert. In der internationalen Erfahrung gehen mit ethics reviews Standardisierungs- und Regulierungsprozesse einher, die dem Methodenpluralismus in den Sozialwissenschaften zuwiderlaufen und aus einer Governance-Perspektive als eine Form der Wissensregulierung gedeutet werden können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: RatSWD Working Paper ; No. 253

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Ethik-Kommissionen
Forschungsethik
Governance
Medizin
Methodenpluralismus
Regulierung
Sozialwissenschaften

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
von Unger, Hella
Simon, Dagmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(wo)
Berlin
(wann)
2016

DOI
doi:10.17620/02671.23
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • von Unger, Hella
  • Simon, Dagmar
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)