- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
XVI. K. I. WB 3.7
- Measurements
-
Höhe: 442 mm (Blatt)
Breite: 292 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: INRI
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Abendmahl
Ägypten
Anbetung
Beschneidung
Christus (Kind)
Einzug
Engel
Esel
Evangelist
Flucht
Fluss
Fußwaschung
Geburt
Christus (Geburt)
Gefangennahme
Geißelung
Geschenk
Gethsemane
Heiliger Geist
Hohepriester
Jerusalem
Kelch
König
Kopf
Kreuz
Passion
Pilatus (Pontius)
Porträt
Schwert
Soldat
Tempel
Verkündigung
Weihrauch
Palmwedel
Gelehrte(r)
Taufe
Besuch
Gold
Wasser
Kleidung
Palmsonntag
Fesseln
Gewürz
Schriftsteller
Reise
Jordan (Fluss)
Maria (Jungfrau)
Petrus (Heiliger)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Myrrhe
Doktor
Finger
Darbringung
Lukas (Heiliger)
Markus (Heiliger)
Matthäus (Heiliger)
Pfeiler
Todesangst
Evangelistensymbol
Autor
Ohr
Malchus
Trost
ICONCLASS: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
ICONCLASS: die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung); Maria zur Rechten, der Engel zur Linken
ICONCLASS: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
ICONCLASS: die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
ICONCLASS: Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
ICONCLASS: das Abendmahl (generell ) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
ICONCLASS: die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten
ICONCLASS: Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
ICONCLASS: die Geschichte von der Geburt Christi (Lukas 2:1-20)
ICONCLASS: der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
ICONCLASS: Jesus wäscht die Füße der Apostel (Johannes 13:1-20)
ICONCLASS: die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel; die Landschaftsdarstellung ist von geringer Bedeutung
ICONCLASS: Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab
ICONCLASS: Christus vor Pontius Pilatus (Matthäus 27:11-26; Markus 15:2-15; Lukas 23:2-7, 23:13-25; Johannes 18:28 - 19:16)
ICONCLASS: die vier Evangelisten zusammen (Autorenporträts)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Unbekannt (Stecher)
- (when)
-
1501-1600
- Last update
-
11.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Unbekannt (Stecher)
Time of origin
- 1501-1600