Die Kodierung von Nachlaßinventaren

Abstract: Nachlaßinventare vermitteln eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen (Auflistung von "Gegenständen und Tieren", Angaben zu Person, Wohnung, Schulden und Immobilienbesitz). Die damit ermöglichte weite Palette der Untersuchungsperspektiven erfordert ein Verfahren der Datenordnung, das die Anforderungen von Elastizität, Ordnungsstrenge und einfacher Benutzbarkeit kombiniert. Die Verfasserin stellt ein solches Verfahren der hierarchischen Einstufung von Informationen vor und erläutert detailliert die hierfür entwickelte Symbolik. (WZ)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 101-126 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Irsigler, Franz (Hg.): Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit. 1978. S. 101-126. ISBN 3-12-911040-2

Erschienen in
Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit ; Bd. 4
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten ; Bd. 4

Klassifikation
Parapsychologie, Okkultismus
Schlagwort
Rubrik
Codierung
Inventar
Nachlass
Schlüsselwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wer)
Klett-Cotta
(wann)
1978
Urheber
Baulant, Micheline
Beteiligte Personen und Organisationen
Irsigler, Franz

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-325522
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Baulant, Micheline
  • Irsigler, Franz
  • Klett-Cotta

Entstanden

  • 1978

Ähnliche Objekte (12)