Chronik | Topographie
Versuch einer actenmässigen Geschichte der zehen vereinigten Reichsstädte im Elsaß von ihrem Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten
- Weitere Titel
-
aktenmäßigen zehn
- Standort
-
Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Caps.133(12
- VD18
-
VD18 14746654
- Maße
-
8°
- Umfang
-
63 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Verfasser ermittelt in: Holzmann/Bohatta: Deutsches Anonymenlexikon, Band 4(1907), Nr. 9268
Fingerprint nach Exemplar der UB der HU zu Berlin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ulm
- (wer)
-
in der Wohlerschen Buchhandlung
- (wann)
-
1791
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11087888-4
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:33 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Chronik
- Topographie
Beteiligte
- Gumpelzhaimer, Christian Gottlieb
- Johann Konrad Wohler Erben
- in der Wohlerschen Buchhandlung
Entstanden
- 1791
Ähnliche Objekte (12)

Chronicon Beltizense, Oder Beltziger Chronick : Worinn Das Alterthum der Stadt und Landschafft Beltzig, und der Anfang der Christlichen Religion hieselbst, noch Vertreibung der Wenden, der natürliche Ertrag des Landes , der Geist- und weltliche Zustand, sonderbare Merckwürdigkeiten, und die Beschaffenheit derer Adelichen Häuser; ins besondere aber die Historier deren dreyen Religions-Kriege im Heil. Röm. Reiche, und die daher entstandene Verwüstungen des Landes, nach ihrem wahren Ursprunge, in gehöriger Ordnung vorgestellet, und mit Zeugnissen bewähret worden; Nebst dem Beltzinger Denkmahle, Und Hrn. D. Christian Ernst Mußigcks seel. Reise-Beschreibung nach denen Niederlanden

Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts Bardewick, Vor und nach der Zerstörung : Darinn zugleich unterschiedliches von dem Zustand des alten Sachsen-Landes, so wohl im Heydenthum, als nach eingeführter Christlichen Religion, enthalten, Wobey auch der umliegenden Stiffter, Clöster und Pfarr-Kirchen, und derer Geistlichen hin und wieder Meldung geschicht
![Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Waag- und Zollamtmanns, Ehrenmitglieds des Königlichen historischen Institus zu Göttingen, der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, und der Akademie der Alterthümer in Caasel [et]c. Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf : Nebst einem chronologischen Verzeichnisse der von Deutschen, insonderheit Nürnbergern, erfundenen Künste, vom XIII Jahrhunderte bis auf jetzige Zeiten. Mit Kupfern](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/be49d26a-c0ff-40a2-bee8-d6b0d270d317/full/!306,450/0/default.jpg)
Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Waag- und Zollamtmanns, Ehrenmitglieds des Königlichen historischen Institus zu Göttingen, der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, und der Akademie der Alterthümer in Caasel [et]c. Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf : Nebst einem chronologischen Verzeichnisse der von Deutschen, insonderheit Nürnbergern, erfundenen Künste, vom XIII Jahrhunderte bis auf jetzige Zeiten. Mit Kupfern

Historische Nachricht von dem alten Bischoffthum Lebus : Wie es seinen Anfang aus Pohlen genommen, und hernach der Marck Brandenburg einverleibet worden, Wobey der itzige Zustand der Lebusischen Landschafft beydes nach der Religion und dem Civil-Wesen zusamt denen natürlichen Merckwürdigkeiten und Alterthümern mit gehörigen Reflexionen auf die Erleuterung historischer Wahrheiten vorgestellet, Und nebst einer richtigen Land-Charte der gesammten Gegend überreichet wird
