Druckgrafik

Götz, Josef

Halbfigur etwas nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit hoher Stirn, kurzem, etwas zerzaustem Haar, Brille mit runden Gläsern, Vatermörder, mehrfach gewickeltem, weißem Halstuch, heller Weste und dunklem Mantel mit breitem Kragen. Links unterhalb der Abbildung die Künstleradresse mit Datierung, rechts die Druckeradresse. Weiter unten mittig der Name des Dargestellten und zwei deutsche Zeilen mit Angaben zu seiner Position.
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftlich mit Bleistift unten mittig: "202/278".
Personeninformation: Salinenphysikus und Bezirks- und Badearzt in Bad Ischl. Österr. Maler und Lithograph gründete 1840 eine Lithographische Anstalt in Wien

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10769 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 376; 202/278 (Altsignatur)
Maße
165 x 152 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
339 x 230 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Götz, Josef (Porträt)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Wien (Druckort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1839
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)