Gefäßkeramik

Musische Agone (Skyphos)

Die Darstellungen der A- und B-Seite auf diesem Skyphos nehmen Bezug auf musische Wettkämpfe, bei denen das Musizieren auf einem Instrument, ebenso wie Gesang oder Rezitationen im Mittelpunkt standen. Die A-Seite zeigt ein Mädchen bzw. eine junge Frau, bekleidet mit einem Chiton. Sie steht auf einer zweistufigen Bema (altgriechisch βήμα „Stufe“), der erhöhten Steintribüne auf dem Marktplatz (Agora) und spielt auf einem Doppelaulos. Rechts vor ihr ein junger, stehender Mann in Vorderansicht. Die in die Hüfte aufgestützte Linke ist unter dem Mantel verborgen, die ausgestreckte Rechte auf einen Zweig gestützt. Auf der B-Seite stehen sich zwei Jünglinge gegenüber. Der Jüngling links hält einen Doppelaulos, der rechte stützt sich mit der ausgestreckten rechte Hand auf eine Krücke mit doppelgesichtigem Griff. Zwischen den Köpfen Inschrift: ΚΑΛΟΣ (schön). (AVS)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventarnummer
1982.10
Maße
Höhe: 17,9 cm, Durchmesser mit Henkel: 37,7 cm
Material/Technik
Ton / rotfigurig

Verwandtes Objekt und Literatur
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 29, 1-2

Bezug (was)
Rotfigurige Vasenmalerei
Gesang
Musizieren
Attisch-rotfigurige Vasenmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lewis-Maler
(wo)
Attika (Landschaft)
(wann)
470-440 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

  • Lewis-Maler

Entstanden

  • 470-440 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)