Archivale

Einrichtung des Gesundheitsamtes Rastatt

Enthält u. a.: Vereinheitlichung und Neuorganisation des Gesundheitswesens; Herrichtung der Räume im Schloss Rastatt; Amtseinführung des Amtsarztes; Dienstbezirke; Desinfektorenstelle in Malsch; Tuberkuloseberatungsstunde; Aufstellung der Impfliste 1924-1937; Verzeichnis der Personalbogen für Bewerber um Ehestandsdarlehen; Verzeichnis der übergebenen Akten; Verzeichnis der Ärzte; Aufstellung der Sterbe- und Leichenschauscheine 1927-1936; Verzeichnis der Akten über Gewährung von Kinderbeihilfen an kinderreiche Familien; Aufstellung der UM-Anzeigen; Aufstellung der Hebammentagebücher; Aufstellung der Tuberkulose-Akten; Aufstellund der Akten über Bekämpfung ansteckender Krankheiten; Verzeichnis der Anzeigen über Unterbrechung der Schwangerschaft und Fehlgeburten; Aufstellung der Akten von Krüppelkindern; Vergrößerung des Gesundheitsamtes; Vervollständigung der Ausrüstung; Diensträume und Röntgenanlage; Aufstellung Einrichtungsgegenstände; Verwaltungsführung in den Landkreisen; Dienstordnung; Erhebung über die Roh- und Hilfsstoffbewegung 1947; Schnittholzanforderung 1948;
Darin: Errichtung von Gesundheitsämtern, 1935 (DS); Amtsarzt Dr. Raither feierlich ins Amt eingeführt (Rastatter Tagblatt 3. Juli 1936); Das neue Rastatter Gesundheitsamt (Rastatter Tagblatt 4. Juli 1936); Dienstbezirke der Gesundheitsämter (Ministerialblatt für die Badische innere Verwaltung 2. Oktober 1936); Übertragung amtsärztlicher Dienstgeschäfte auf die Sanitätsdienststellen der SS-Verfügungstruppe und der SS-Totenkopfverbände (Ministerialblatt für die Badische innere Verwaltung 5. Juli 1937); Werbung; Dienstordnung

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 446 Rastatt Nr. 1
Alt-/Vorsignatur
446 Zugang 1994-73 Nr. 1
Umfang
1,5 cm

Kontext
Gesundheitsamt Rastatt >> 1. Dienstbetrieb >> 1.1. Einrichtung des Gesundheitsamtes
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 446 Rastatt Gesundheitsamt Rastatt

Laufzeit
1935-1950

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1935-1950

Ähnliche Objekte (12)