Münze
Magdeburg: Stadt
Vorderseite: TANDEM LUX ALMA REVERTIT - Ansicht der Stadt Magdeburg. Oben der Stadtschild, zwischen Lorbeerzweigen, darum Band mit VD-MIAE (AE ligiert). Rechts die Sonne. Unten links das Münzmeisterzeichen C P für Christoph Pflug.
Rückseite: VITA ADSTAT MORSQUE RECEDIT // MAGDEBURG A PESTE LI/BER M FEBRUAR / 16-82 - Zwei Frauen nebeneinander stehend, die linke mit einer Rose in ihrer Hand. Beide deuten auf den rechts in das Gebirge reitenden Tod.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Geprägt anläßlich der Befreiung von einer Pestepidemie.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18201677
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 47 mm, Gewicht: 29.04 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg von 1400 bis 1682 (1909) 108 Nr. 985 Taf. 23 (dieses Stück).
- Klassifikation
-
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Allegorien
Deutschland
Ereignisse
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Stadtansicht
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pflug Christoph (1644-17.03.1693) (Münzmeister (MM Nz))
- (wo)
-
Deutschland
Magdeburg
- (wann)
-
1682
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Pflug Christoph (1644-17.03.1693) (Münzmeister (MM Nz))
Entstanden
- 1682