Münze

Magdeburg: Stadt

Vorderseite: OTTO I IMP AV MA-GDEB CIVIT FVNDAT - Umschrift zwischen zwei Linienkreisen, im Feld nach rechts galoppierender Kaiser mit Harnisch und Zepter, unter ihm eine Blumenwiese, im Abschnitt drei Wappenschilde, links und rechts Jahreszahl und Münzmeisterinitialen H-S (Henning Schreiber).
Rückseite: Venus die heydnisch gottin zart / so blos hier angebettet wardt / Nun ist gottlob das gottlich wort / Hegegen gepflantz an dis ort - Auf einem von je zwei Schwänen und Tauben gezogenen Karren Venus und die drei Grazien. Vorn eine verzierte Schrifttafel, flankiert von der geteilten Jahreszahl 16-ZZ. Im Hintergrund die Stadt. Unten die Münzmeisterinitialen H-S (Henning Schreiber).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Magdeburger Schautaler („Hurenkarrentaler“), hier als dreifacher Taler, sind nach dem auf ihnen abgebildeten Wagen benannt. Die volkstümliche Bezeichnung entstand wohl daher, dass man die unbekleideten Frauen als „liederliche“ Frauen, als Prostituierte, ansah, die in der Stadt Magdeburg zur Strafe vor einen ähnlichen Wagen gespannt wurden und so zu ihrer Schande durch die Stadt ziehen mussten. Geprägt wurden die Münzen zur Erinnerung an die Stadtgründung.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18206074
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 52 mm, Gewicht: 77.46 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682 (1909) Nr. 957.

Klassifikation
3 Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Götter
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Personifikationen
Silber
Stadtansicht
Städte
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Magdeburg
(wann)
1622

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1622

Ähnliche Objekte (12)