Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz verkauft seinem derzeitigen Marschall Philipp von Kronberg und dessen Erben das Schloss Sauerburg (Suwerburgk/Suwerberg) mit dem Weiler im Sauerthal und allen summarisch aufgelisteten Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten sowie geistlichen Lehen. Dazu gehören auch der Hof Fronborn [= Hof Sauerberg] zwischen Sauerburg und Kaub und der Hof zu Weisel (Wissel) mit jeweiligen Zugehör. Den Hintersassen und Ausleuten wird befohlen, Philipp von Kronberg Gelübde, Eide und Pflichten zu leisten. Der Kurfürst bewilligt den Käufern, dass sie den Bedarf für ihr Schloss zollfrei an den pfalzgräflichen Zöllen vorbeiführen dürfen. Beide Seiten versichern sich, nicht aus der Pfalz gegen die Burg und vice versa vorzugehen. Der Kauf geschah um 1.000 rheinische Gulden nach kurfürstlicher Münze und Frankfurter Währung, die quittiert werden. Der Kurfürst verzichtet auf alles, wie er es an den verkauften Objekten, Rechten etc. in den Jahren 1502 und 1503 und davor gehabt hatte. Es folgen weitere Verkaufsklauseln zu der Aus- und Einsetzung, zum Verzicht auf Forderungen, Ansprüche und Behelfsmittel, zur Versicherung, dass alles unbeschwert sei, und zum Versprechen der Werschaft. Die Burglehen zu Sauerburg behält sich der Kurfürst vor, versichert aber, dass er und die Burgmannen sich keiner Burgmannsfreiheit gebrauchen wollen. Der Kurfürst hat alle das Schloss etc. betreffende Schriftstücke übergeben und will dies auch zukünftig tun, wenn weitere gefunden werden. Da Sauerburg mit seinem Zugehörde mehr als die 1.000 Gulden Kaufgeld wert sei, hat Philipp von Cronberg das Schloss mit dem hier bestimmten Zugehörde vom Kurfürsten als Lehen empfangen. Er und seine Erben sollen es haben, tragen und empfangen, wie es der Lehensbrief ausweist. Kurfürst Philipp siegelt mit seinem großen Siegel und unterschreibt mit eigener Hand.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 821, 50
- Extent
-
fol. 116r-120r
- Notes
-
Kopfregest: "Wie dem marschalck Philipsen von Cronberg Sauwerburg das slos mit siner zugeherde erblichen verkaufft und auch zu lehen verluhen ist etc."
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (großes Siegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Kronberg, Philipp von; Marschall, Amtmann zu Oppenheim, erw. 1497, -1510
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexentry place
-
Kaub EMS
Sauerburg, Burg bei Sauerthal EMS
Sauerthal EMS
Weisel EMS
- Date of creation
-
1505 Februar 10 (uff monntag nach inuocauit)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:00 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1505 Februar 10 (uff monntag nach inuocauit)