Die Macht der Meme oder die Evolution von Kultur und Geist
Als einzige Vertreter unter den Tieren verfügen Menschen über eine ausgeprägte Fähigkeit, andere zu imitieren, und so können wir Ideen, Angewohnheiten, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Erfindungen, Lieder und Geschichten voneinander kopieren. All das sind Meme - Einheiten, die ähnlich wie Gene danach "streben", sich zu verbreiten und zu vermehren. Meme wetteifern darum, in so viele Gehirne wie möglich zu gelangen und sich dort zu behaupten, und diese Konkurrenz der Meme hat unseren Geist und unsere Kultur geformt.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783827416018
3827416019
- Maße
-
19 cm
- Umfang
-
413 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 387 - 402
- Klassifikation
-
Allgemeines, Wissenschaft
- Schlagwort
-
Mem
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München, Heidelberg
- (wer)
-
Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Blackmore, Susan
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:44 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Blackmore, Susan
- Blackmore, Susan
- Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.
Entstanden
- 2005