Prachteinband zum Reichenauer Evangeliar - BSB Clm 4454#Einband

Von einem unbekannten Goldschmied in Reichenau oder Regensburg im Auftrag Heinrichs II. Anfang des 11. Jahrhunderts gefertigter Einband mit zentralem Gemmenkreuz und auffälligem Amulettstein im Achat mit arabischen Buchstaben. Der von Heinrich II. dem Bamberger Dom geschenkte Einband weist teilweise auf die Hofschule Karls des Kahlen zurückgehende künstlerische Merkmale auf. Außergewöhnlich sind blütenförmige Gebilde, die in dieser Art bisher an anderen Goldschmiedeobjekten unbekannt sind. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2017

Weitere Titel
Cim. 59
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4454#Einband
Maße
30,5 x 24,5 7,0-8,5 cm
Umfang
1 Prachteinband, enthält die folgenden Spolien: 1 römisch-antike Gemme mit Darstellung des Pegasus
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Überliefert mit: Handschrift (Clm 4454)
Altsignatur: Cim. 59
BSB-Provenienz: Bamberg, Domschatz. Vermutlich von Kaiser Heinrich II. dem Bamberger Dom geschenkt. Erstmals im Inventar des Domschatzes von 1554 eindeutig nachweisbar. 1803 von Bamberg nach München verbracht. München, Hofbibliothek
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Reichenau oder Regensburg
(wann)
Frühes 11. Jh.

Förderung
Heinrich II. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser)
URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107518-8
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • Frühes 11. Jh.

Ähnliche Objekte (12)