- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ADürer V 3.103H
- Weitere Nummer(n)
-
V 2013 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 393 mm (Blatt)
Breite: 278 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Rückseite, r. Sp., 1. Z.: [...] ascendetem
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schoch/Mende/Scherbaum, S. 118
beschrieben in: Strauss, S. 41
beschrieben in: Hollstein German, S. 170
beschrieben in: Meder 1932, S. 170
beschrieben in: Vasel 1903, S. 2013
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 68
Teil von: Die Apokalypse, lat. Ausg. , 1511
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Altar
Apokalypse
Blitz
Engel
Erdbeben
Feuer
Gottvater
Offenbarung
Posaune
ICONCLASS: der siebte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): Anbetung Gottes im Himmel
ICONCLASS: der zweite der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Berg stürzt in das Meer
ICONCLASS: der vierte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): die Sonne, der Mond und die Sterne werden teilweise verdunkelt
ICONCLASS: der erste der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): Hagel, Feuer und Blut fallen auf die Erde
ICONCLASS: der dritte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Stern (der Wermut) vergiftet die Flüsse und Quellen
ICONCLASS: der fünfte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): der gefallene Stern öffnet den Brunnen des Abgrunds; Rauch steigt auf
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1496