Fotografie | monochrom

Virchow, Rudolf

Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach oben gerichtet, mit Brille, kurzem Vollbart, Vatermörder, Querbinder, Weste und Jackett, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite mit Bleistift der Nachname des Dargestellten.
Personeninformation: Professor der pathologischen Anatomie, der allgemeinen Pathologie und Therapie, Direktor des pathologischen Instituts, leitender Arzt am Charité-Krankenhaus, Berlin. Gründung: 1862

Urheber*in: Loescher & Petsch ; Loescher & Petsch / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11312 (Bestand-Signatur)
NL 228/1284 (Altsignatur)
Maße
84 x 55 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 61 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Ueber die nationale Entwicklung und Bedeutung der Naturwissenschaften. - 1865
Publikation: Die Aufgabe der Naturwissenschaften in dem neuen nationalen Leben Deut*. - 1871
Publikation: Über die gegenwärtige kirchlich-politische Lage. - 1875
Publikation: Hundert Jahre allgemeine Pathologie. - 1895
Publikation: Zur Erinnerung an Rudolf Virchow. - 1903
Publikation: System der Todesursachen. - 1888
Publikation: Göthe als Naturforscher und in besonderer Beziehung auf Schiller. - 1861
Publikation: Zur Erinnerung. - 1902
Publikation: Briefe an seine Eltern 1839-1864. - 1906
Publikation: Crania ethnica Americana. - 1892

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Pathologe (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Anthropologe (Beruf)
Politiker (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schivelbein (polnisch: Swidwin) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1875 - 1885
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass August Kekulé (1829-1896), Chemiker (NL 228/1284, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1875 - 1885

Ähnliche Objekte (12)