Urkunde
Hans Friedrich v. Morsheim bekundet, dass er auch als Lehnsträger für seine Brüder (Hans) Melchior, Hans Heinrich und Franziskus (Hans Franz) von ...
- Archivaliensignatur
-
NACHWEIS
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Mittwoch nach Misericordia Domini
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hans Friedrich v. Morsheim bekundet, dass er auch als Lehnsträger für seine Brüder (Hans) Melchior, Hans Heinrich und Franziskus (Hans Franz) von Georg v. Hirschhorn ein genanntes Erblehen, das sein verstorbener Vater Ritter Johann v. Morsheim von dem + Hans v. Hirschhorn in der Erbes-Büdesheimer Gemarkung innehatte, empfangen und den Lehnseid geleistet habe
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 122/1 - Ausf., Perg., anh. Sg. abgef.
- Kontext
-
Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg) >> 1508-1530
- Bestand
-
B 15 Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg)
- Laufzeit
-
1517 April 29
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1517 April 29
Ähnliche Objekte (12)

Hans Friedrich von Morsheim bekundet, dass er auch als Lehnsträger für seine Brüder (Hans) Melchior, Hans Heinrich und Franziskus (Hans Franz) von Georg von Hirschhorn das genannte Erblehen, das sein + Vater Ritter Johann von Morsheim von dem + Hans von Hirschhorn unter Festlegung der genannten Erbregelung in Erbes-Büdesheimer Gemarkung innehatte, empfangen und den Lehnseid geleistet habe.

Ludwig von Morsheim bekundet, dass er nach dem Tod seines Vaters Hans Heinrich auch als Lehnsträger für seine Vettern Hans Ludwig und Hartmann von Morsheim, Söhne der + Gebrüder Hans Friedrich und Hans Melchior, von Ludwig von Hirschhorn das genannte Erblehen zu Erbes-Büdesheim mit allen Freiheiten und Zubehör in Erbes-Büdesheimer Gemarkung empfangen und den Lehnseid geleistet habe.
