Arbeitspapier | Working paper
Electoral poaching and party identification
"In dieser Studie wird der Wahlkampf in einem Modellrahmen mit umverteilender Politik untersucht. Dabei gehen wir von den Annahmen deterministischen Wahlverhaltens und heterogenen Wählerbindung an die politischen Parteien aus. Wir generieren eine natürliche Messgröße für die Stärke einer Partei. Sie beruht auf der Größe und Intensität der parteiloyalen Wählersegmente und zeigt wie sich das Verhalten der Parteien verändert in Abhängigkeit von der Stärke der beiden Parteien. Im Gleichgewicht versuchen die Parteien einen Teil der loyalen Wählerschaft der Gegenpartei mit dem Versprechen hoher Transferzahlungen abzuwerben, während den restlichen Teilen der gegnerischen Wählerschaft 'Null-Transfers' in Aussicht gestellt werden. Die Anzahl dieser letzteren Oppositionswähler, die keine Transferzahlungen erhalten werden, und das Niveau der Ungleichverteilung der Nutzen durch die im Gleichgewicht resultierende Umverteilung steigen in Abhängigkeit von der Stärke der Oppositionspartei. Des weiteren wird eine Messgröße der politischen Polarisierung konstruiert, das mit der Summe und Symmetrie der Parteienstärke steigt. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass das erwartete ex-post Ungleichgewicht des Nutzens der implementierten Politik ansteigt, je stärker die politische Polarisierung ist." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Wahlkampf und Parteiidentifikation
- Umfang
-
Seite(n): 33
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung (2005-17)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politik
politische Kultur
Wahlkampf
Opposition
Wahlverhalten
Wähler
Partei
politisches Verhalten
Parteianhänger
Transferleistung
Polarisierung
politische Partizipation
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kovenock, Dan
Roberson, Brian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-117297
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kovenock, Dan
- Roberson, Brian
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005