Konferenzschrift | Kongress

Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa : sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen

Vorwort Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Einführung in das Thema ULRICH PÜSCHEL: Wurzeln der Zeitungssprache im 19. Jahrhundert - eine Skizze HOLGER BÖNING: Deutschsprachige Presse in Mittel- und Osteuropa - das Bremer Projekt "Deutsche Presse" von den Anfängen bis 1815 ANNE ARNOLD: Einige Beobachtungen zur deutschen Zeitungssprache in Livland im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Dörptschen Zeitung MARIE-ANN PALM: Fr. R. Kreutzwald als Mitarbeiter der Wochenschrift Das Inland VALDA RUDZISA: Deutschsprachige Zeitungen in Riga aus dem 17. und 18. Jahrhundert GISELA BRANDT: Die MitauiYchen Nachrichten und ihre Nachfolger (1766 - 1810). Gesellschaftliches Umfeld - Profil - Textsortenrepertoire MONIKA BUKANTAITE: Deutschsprachige Zeitungen in der Region Heydekrug (Silute) und ihre Voraussetzungen MICHAEL KLEES: "... hat auch die Kownoer Zeitung das Neueste aus aller Welt". Ein Beispiel deutschsprachiger Kriegspresse im Verwaltungsgebiet Ober-Ost während des Ersten Weltkrieges MAREK ANDRZEJEWSKI: Zur Geschichte der Presse in Westpreußen und in der Freien Stadt Danzig. Neuere Forschungen und Forschungsdesiderate LUTZ OBERDÖRFER: Die deutschsprachigen Zeitungen Westpreußens im Vorfeld des Ersten Weltkrieges PETER OLIVER LOEW: Danzig und seine Presse (1858 - 1918) - Zeitung und Gesellschaft JAN SIKORA: Thematische Schwerpunkte in der deutschsprachigen Presse Danzigs vor 1945 KRYSTYNA RADZISZEWSKA: Die Lodzer Presselandschaft BRITT-MARIA SCHUSTER: Die Entwicklung von Nachrichtentexten (1873-1914) in der Lodzer Zeitung im Vergleich mit binnendeutschen Zeitungen ( Gießener Anzeiger und Frankfurter Zeitung) MARCIN MICHON: Die Textsorte "Kommentar" der Lodzer Zeitung ZENON WEIGT: Einblicke in die Anzeigen in der Lodzer Zeitung ROMAN SADZINSKI: Die Sprache der Lodzer Deutschen und der Lodzer Zeitung VÁCLAV MAIDL: Einige deutschsprachige Zeitschriften im Böhmerwald zwischen 1863 und 1945 BARBARA KÖPPLOVÁ: Der Neue Tag - das verborgene Ende der deutschen Kultur in Böhmen und Mähren JAROMIR ZEMAN: Zu sprachlichen Entwicklungstendenzen in den Brünner Regionalzeitungen ZDENEK MARECEK: Brünner Zeitungen der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit JÖRG MEIER: Deutschsprachige Zeitungen in Oberungarn und der Slowakei von den Anfängen bis 1945. Geschichte, Aufgaben und Perspektiven ANDREA SEIDLER: Multiethnizität und Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung der sprachlichen Entstehungsbedingungen von Zeitung und Zeitschrift MIRA MILADINOVIC-ZALAZNIK: Der Wiener Kongreß, wie er sich in den Laibacher Blättern jener Zeit verfolgen läßt MARINA FRUK: Das deutschsprachige Zeitungswesen in Kroatien DRAGUTIN HORVAT: Literaturbeilagen in der kroatischen deutschsprachigen Presse JULIJANA BELI-GÖNCZ / ROBERT KOVAC: Deutsche Zeitungen in der Vojvodina im Überblick GEORG GUTU: Wortgewandt und Zeitverbunden. Bukowinische Presse in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Platz und Rolle literarischer Beiträge oder Wie eine Zeitung ward und starb EMILIA STAITSCHEVA: Die Kulturseiten der Zeitschrift "Der Bulgarienwart" im historischen Kontext der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ALBRECHT GREULE / HENDRIK SITTIG: Die Odessaer Zeitung HENDRIK SITTIG: Deutschsprachige Zeitungen in Russland - ein Überblick zur Geschichte und Gegenwart MAJA N. VOLODINA: Die Wiedergeburt der Moskauer Deutschen Zeitung CHRISTINA FIRSCHING: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa unter dem Aspekt der deutschen Sprachpolitik nach 1989/90

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783896934192
3896934198
Maße
21 cm
Umfang
XIX, 516 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Erschienen in
Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte ; Bd. 3

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Deutsch
Schlagwort
Geschichte 1750-1945
Geschichte 1750-1945
Zeitung
Deutsch
Zeitung
Deutsch
Mitteleuropa
Osteuropa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Weidler
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzschrift
  • Kongress

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)