Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein...
Das Bild zeigt ein Liebespaar in den Kleidern europäischen Adels in einem Wald unter einer großen Birke. Sie steht hinter ihm und stützt sich mit der linken Hand auf seine Schulter, während er Initialen sowie ein Liebessymbol in die Rinde des Baumes ritzt. Unterhalb des Bildes ist der erste Vers der ersten Textstrophe des Liedes "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0005227 (Objekt-Signatur)
3_3-059 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 13,9 cm
- Material/Technik
-
Karton; Autotypie (farbig)
- Klassifikation
-
3.3 Schubert (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Künstlerpostkarte
Wald
Liebessymbol
Liebespaar
Baum
Kunstlied
Adel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Franz Hanfstaengl (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
München
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wilhelm Müller
Robert Beyschlag
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Berlin Tempelhof-Schöneberg [Schöneberg]
Bydgoszcz (PL) [Bromberg]
- (wann)
-
15. Mai 1919
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Franz Hanfstaengl (Verlag, Herausgeber)
- Wilhelm Müller
- Robert Beyschlag
Entstanden
- 15. Mai 1919