Gefallenen-Denkmal
Gefallenen - Denkmal (Gefallenen-Denkmal); Burghaun, Forsthausstraße
Das Denkmal für die Gefallenen des Deutsch - Französischen Krieges von 1870/71 wurde laut Inschrift im Jahre 1884 von der Gemeinde Rothenkirchen gestiftet. Über einem ca. 2 x 2 Meter breiten Sandsteinpodest mit Sockel und darauf liegendem ca. 0,80 x 0,80 Meter starken, durch reiche Profilierung abgesetzten Werksteinquader, erhebt sich ein Obelisk. Neben den 32 Namen der Gefallenen, die auf den Seiten eingemeißelt sind, sitzt vorne das Relief eines Brustpanzers über einem Wappen mit bekrönender Pickelhaube, hinterfangen von Gewehren und flankiert von Fahnen. Darüber befindet sich ein Lorbeerkranz mit Kreuz. Auf einer den Obelisk abschließenden profilierten quadratischen Platte thront die Skulptur eines Adlers aus Sandstein.Das Denkmal wurde gefasst von einer viereckigen Rasenfläche, die ursprünglich von einem Eisengitter umgeben war (ein ähnliches Denkmal stand bis in die 1930er Jahre auf dem Marktplatz von Burghaun). Im Straßenraum hervorgehoben wurde die Anlage durch vier monumentale Bäume, die das Denkmal wie einen Ehrenhain umgaben und es weithin sichtbar auf dem zentralen Platz am Rainbach, neben der ehemaligen Synagoge und nahe der Kreuzung zur Brunnenstraße, betonten. Das Gefallenendenkmal wurde um 2014 auf eine Gründstücksfläche an der Forsthausstraße versetzt.
- Location
-
Forsthausstraße, Burghaun (Rothenkirchen), Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Last update
-
26.02.2025, 9:26 AM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefallenen-Denkmal