Inszenierung
Coriolan
Inhalt:
In Rom hungert das Volk. Getreide ist genügend vorhanden, doch nur wenige können es noch bezahlen. Die Regierung muss die Kornspeicher vor Übergriffen schützen, denn man verlangt die sofortige Verteilung. Der Republik droht der Aufstand. Da meldet sich Caius Martius, verdienter Kriegsheld zahlreicher Schlachten, zu Wort. Er verteidigt die Haltung der Regierung - vor allem mit deutlicher Verachtung des Volkswillens. Angestachelt durch die Schmähung ist der Plebs umso mehr entschlossen, sich ein politisches Mitspracherecht zu erkämpfen, als plötzlich die verfeindeten Volsker die Unruhen nutzen, um einen blutigen Feldzug gegen Rom zu beginnen. Caius Martius, tapferer Soldat, der er ist, zieht in den Krieg und erhält für seinen überragenden Sieg - die Volsker werden bei Corioli geschlagen - den Ehrennamen Coriolan. Seiner Ernennung zum Konsul, dem höchsten Amt im Staat, steht bald nur noch eins im Wege: Coriolan muss beim Volk darum bitten und auf dem Forum Stimmen sammeln. Doch nichts verabscheut er so sehr, wie sich gemein zu machen mit der "dummen Masse".
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-urauffuehrungen/coriolan/ [Stand: Mai 2019]
- Alternativer Titel
-
von William Shakespeare (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2018-2019 Düsseldorf55
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
Regie: Tilmann Köhler (geboren 1979)
Bühnenbild: Karoly Risz (geboren 1973)
Kostüm: Susanne Uhl (geboren 1966)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
-
Übersetzer*in: Rainer Iwersen (geboren 1945)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
Große Bühne Central
- (wann)
-
18.04.2018 (2018/2019)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag: S.-Fischer-Verlag <Frankfurt, Main> (Aufführungsrechte)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
- Regie: Tilmann Köhler (geboren 1979)
- Bühnenbild: Karoly Risz (geboren 1973)
- Kostüm: Susanne Uhl (geboren 1966)
- Übersetzer*in: Rainer Iwersen (geboren 1945)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: S.-Fischer-Verlag <Frankfurt, Main> (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 18.04.2018 (2018/2019)