Baudenkmal

Kolpinghaus; Lorch, Kolpingstraße 5

Erbaut 1927/28, Architekt: Martin Weber, Kirchenbaumeister, Frankfurt. Das Gesellenhaus wurde von den Mitgliedern der Kolpingfamilie in Eigenhilfe errichtet. Es und enthielt einen Saalbau sowie im Dachgeschoss Unterkünfte für wandernde Gesellen.Am ehemaligen nördlichen Ortsrand direkt am Wisperufer gelegener, kompakter, voluminöser Bau auf rechteckigem Grundriss. Über steinsichtigem Bruchsteinsockel verputztes Mauerwerk mit Einsprengseln von örtlichem Bruchstein, abgeschlossen durch ein flachgeneigtes, schiefergedecktes Walmdach mit Gauben. Der halbrund vortretende Treppenturm und hochrechteckige Saalfenster machen ihre Funktion von außen ablesbar. Damit verbinden sich hier Prinzipien des Neuen Bauens mit bodenständiger Materialgerechtigkeit und Einpassung in die Umgebung. Im Inneren setzt sich die puristische, auf die Notwendigkeit beschränkte Gestaltung fort, etwa im Saal mit sichtbaren Betonrahmenträgern. Weitere erhaltene Details: gewendelte Betontreppe, Fensterbänke aus Schiefer. Trotz neuerer Anbauten und Veränderungen ist der Ursprungsbau erkennbar. Orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung, Ensemblewirkung mit der benachbarten Schule von 1933.

Kolpingstraße 5 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Kolpingstraße 5, Lorch, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)