Bestand
Kreisverwaltung Barnim/Kreistag (Bestand)
Form und
Inhalt: Bearbeitungsbericht Überlieferung
Projektteam (digitale Datenträger- CD-ROM)
________________________________________
1. Zugang ins Archiv
Herr Assmann (Projektteam)
übergab am 19.06.2014 ohne Ablieferungsverzeichnis
dem Kreisarchiv Barnim 20 CD-ROMs mit Dokumenten
zum Bau des Dienstleistungs- und
Verwaltungszentrums Barnim (DVZ) und der
Außenstelle Bernau für den Zeitraum von 2003 bis
2007. Die Übernahme ist in der Aktennotiz vom 19.
Juni 2014 dokumentiert.
In
der Altregistratur des Kreisarchivs befinden sich
bereits Unterlagen zum Bau des DVZ.
2. Registraturverhältnisse
Das Projektteam war dem Landrat
unterstellt und arbeitete u.a. im Rahmen der
Bau-herrenfunktion mit der Gesellschaft für
Architektur & Projektmanagement mbH (GAP), der
Leitung des Planungsteams zur Errichtung des
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrums,
zusammen.
Registraturhilfsmittel liegen nicht
vor.
3. Frühere archivische
Bearbeitung
Eine frühere
archivische Bearbeitung fand nicht statt.
4. Ordnung
Die Unterlagen sind dem Bestand
I.I.Kreisverwaltung Barnim/Kreistag (I.I.KVBarnim)
zu zuordnen. Es befinden sich darin auch Dokumente
der GAP, der Firma team gmi Vorarlberg und der
ARGE Döllinger.
Die
aufzubewahrenden Dokumente werden im vorliegenden
Format auf Papier ausgedruckt (DIN A4 und A3). Die
Aktenbildung erfolgt "je CD" und die innere
Ordnung der Akten nach sachlichen
Gesichtspunkten.
Da eine
spätere Lesbarkeit der Datenträger nicht
abgesichert ist, sind sie nach Abschluss der
Arbeiten zu vernichten.
5.
Verzeichnung
Die 10
Verzeichnungseinheiten (ca. 0,2 lfm) sind
endgültig und in Einzelfällen erweitert über die
Archivsoftware AUGIAS-Archiv im Bestand
I.I.Kreisverwaltung Barnim/ Kreistag
(I.I.KVBarnim) nach den Ordnungs- und
Verzeichnungsgrundsätzen für die staatlichen
Archive der DDR (OVG) von 1964 verzeichnet.
Die Vergabe der Archivsignatur
I.I. (arabische Zahlen) erfolgte fortlaufend
entsprechend der Lagerung (Bär'sche Prinzip) in
der 1. Lagerungseinheit.
Die Aktentitel wurden anhand der Angaben auf
der CD-ROM einheitlich auf Grundlage der oben
genannten Bearbeitungsrichtlinie gestaltet.
Die Aktendeckblätter beinhalten
Angaben zur Provenienz, den Aktentitel mit den
Enthält- Vermerken, den zeitlichen Umfang und die
Archivsignaturen sowie den Umfang der Akte in
Blatt- oder Zentimeterangaben.
Im Datensatz von AUGIAS Archiv sind die
Signatur, die Laufzeit, der Titel, bei Bedarf ein
Enthält-Vermerk, die Angaben zur Übernahme der
CD-ROMs und der ausgedruckten Dateien im Feld
Bemerkungen, die Organisationseinheit und die
Provenienz erfasst.
Die
Recherche kann über die Datenbank von AUGIAS
Archiv erfolgen. Das Findbuch wird erst nach
Erschließung des Gesamtbestandes der
Kreisverwaltung Barnim erstellt.
Die digitalen Dokumente sind mit dem
Datensatz verknüpft.
6.
Wertermittlung
Zu bewerten
waren Dateien zur Wettbewerbsauslobung, zur
Vorplanung, zur Ent-wurfsplanung, zum
Baugenehmigungsverfahren und teilweise zur
Vorbereitung der Bauausführung des
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrums Barnim.
Zum Ausdruck und zur Aufbewahrung in analoger Form
gelangten nur die zusammenfassenden Dokumente und
Präsentationen sowie Unterlagen mit den
Kernaussagen zur Gestaltung des Projektes aus der
Phase der Vor- und Entwurfsplanung die noch nicht
analog im Zwischenarchiv vorliegen. Dazu gehörten
Konzepte die Fragen der Energieeffizienz und den
flexiblen Umbau der Verwaltung betreffen.
Hinzukommen die Auslobungsunterlagen des
Wettbewerbes mit dem Rückfragekolloquium.
Nicht ausgedruckt wurden
Vorschläge zur Gestaltung des Handbuches; Pläne,
Konzepte und Muster zum Entwurf der Außenanlagen
von der Firma Harms Wulf Garten- und
Landschaftsarchitekt; Einzelpläne, Kosten- und
Raumzusammenstellungen, Erläuterungsberichte,
Nutzungs- und Flächenkonzepte für Gewerbeflächen
aus der Vor- und Entwurfsplanung,
Haustechnikpläne; Einzelkonzepte zur
Kunstlichtberechnung für jeden Raum; Ausschreibung
LOS 35; Baustellensicherungskonzept.
Da es sich bei dem neuen
Kreishaus um einen preisgekrönten,
zukunftsorientierten und innovativen Bau handelt,
wurden auch zusammengefasste Dokumente aus der
Phase der Vor- und Entwurfsplanung für historisch
wertvoll eingestuft. Ebenso gehören dazu die
Wettbewerbsunterlagen.
Die
zusammenfassende Vorstellung von 2 Varianten zum
Aus- und Umbau der Außenstelle des Kreishauses in
Bernau mit den Abbildungen zum damaligen Gebäude
und dem Umfeld sind aufzubewahren. Die Einzelpläne
und einzelnen Datenzusammenstellungen sind in
diesem Dokument erfasst bzw. ausreichend
abgebildet und können daher vernichtet werden. Das
"kleine" Kreishaus spielte eine wichtige Rolle im
Zusammengehen der beiden ehemaligen Kreise und für
die Zusammenarbeit der Stadt Bernau mit dem Kreis
Barnim.
Des Weiteren lag
noch eine CD-ROM mit der Diplomarbeit von Thomas
Meinelt zur Planung einer Photovoltaik-Anlage auf
der Deponie Eberswalde vor. Diese kann zwar
gelesen, aber nicht ausgedruckt werden. Da sich
der Kreis als zentrales Ziel die Absicherung der
Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
gestellt hat, ist die Diplomarbeit in diesem
Rahmen positiv zu bewerten. Mit Herrn Meinelt ist
Kontakt aufzunehmen und die Frage des Ausdrucks zu
klären.
Die zur
Baugenehmigungsplanung vorliegenden 2 CD-ROMs
können für spätere Veröffentlichungen genutzt
werden. Ansonsten ist das Baugenehmigungsverfahren
über das Bauordnungsamt federführend
aufzubewahren.
7.
Lagerung
Die Lagerung der
Archivalien erfolgt nach der Bearbeitungsfolge
entsprechend des Bär'schen Prinzips im Magazin 1,
Lagerungseinheit I.
8.
Konservierung und Restaurierung
Die Dokumente sind in Mappen eingelegt und in
Archivkartons gelagert. Die Verpackungsmaterialien
entsprechen der ISO 16245. Die Akten 28073-28077
müssen nach Ankauf von DIN A3 Mappen umgepackt
werden.
9.
Arbeitsorganisation
Frau
Gerloff sichtete am 22.04.2016 die CD-ROMs und
bewertete die Unterlagen. Die positiv bewerteten
Dokumente wurden ausgedruckt und am 17.08.2016
über AUGIAS Archiv erschlossen.
10. Später durchzuführende Arbeiten
Noch zu erledigen sind:
" das Umpacken von 5 Akten in DIN A3
Mappen,
" die Kontaktaufnahme mit Herrn
Meinelt.
11.
Angaben für die Benutzung
Bei der Benutzung und Verwendung der
Dokumente sind die Eigentumsrechte der Planungs-
und Architekturbüros zu beachten.
18.08.2016
Petra
Gerloff
Ergänzung: 11.10.2016
Zuarbeit zum Bearbeitungsbericht
I.I.KVBarnim - Kreisverwaltung Barnim /
Kreistag
1. Zugang ins Archiv
Die Abgabe der Akten (Umfang: 0,215 lfm., 8
AE) erfolgte durch die Mitarbeiterin Frau
Scharafinski vom Büro Kreistag, am 24. Oktober
2003. Die Akteneinheiten (AE) wurden mit einem
Ablieferungsverzeichnis in das Zwischenarchiv (ZWA
34529-34536) übernommen. Die Überlieferung umfasst
den Zeitraum 1993 - 1994.
2.
Registraturverhältnisse
Bei den Akten
handelt es sich um chronologisch geordnete
Sachakten, die komplette Sitzungen des Kreistages
mit Protokoll-, Beschluss- und Informationsteilen
sowie eine Mitschrift der Sitzung
beinhalten.
3. Frühere archivische
Bearbeitung
Keine
4.
Ordnung
Die Akten wurden im Bestand
I.I.KVBarnim - Kreisverwaltung Barnim / Kreistag
zusammengefast. Eine Akte (ZWA 34532, 3. Sitzung
[…]) wurde aufgrund ihres Umfanges getrennt. Die
innere Ordnung der AE wurde beibehalten.
5. Verzeichnung
Verzeichnet sind
die acht AE (0,215 lfm.) endgültig über das
Archivprogramm AUGIAS-Archiv nach den Ordnungs-
und Verzeichnungsgrundsätzen der DDR (OVG) von
1964 und nach der Erschließungsvorgabe für
Kreisunterlagen ab 1994 des Kreisarchivs Barnim
(2017).
6. Wertermittlung
Im
Rahmen der Verzeichnung wurden folgende
Materialien kassiert:
"
Doppelüberlieferungen
" Stimmzettel zu
den Wahlen des Vorsitzenden, stellvertretenden
Vorsitzenden, Landrat, Beigeordnete, Regionalräte,
sachkundige Bürger, Mitglieder und
stellvertretenden Polizeibeirat sowie
Ausschüssen
?
7.
Lagerung
Die Lagerung erfolgte nach dem
Bär´schen Prinzip im Magazin 1 / Lagerungseinheit
I.
8. Konservierung und
Restaurierung
Die AE sind
entmetallisiert, umgemappt, von Plastik entfernt
(technisch Bearbeitet) und mit fortlaufenden
Archivsignaturen (28720-28728) versehen worden.
Thermopapier wurde kopiert und mit der Kopie
wieder in die Akte zurückgelegt.
9.
Arbeitsorganisation
Die Erschließung
der AE und die dazugehörigen Arbeiten erfolgten
vom 04.07.bis 07.07.2017 von Frau Christin
Johannes.
10. Später durchzuführende
Arbeiten
" Erstellung Findbuch
01. August 2017
Christin Johannes
Ergänzung 03.08.2017
Aus der
Übernahme Büro Landrat vom 17.05.2017 wurden die
beiden Fotoalben (28848 und 28849) durch Frau
Gerloff erschlossen.
Ergänzung 13.03.2018
Aus der
Übernahme der Unteren Wasserbehörde wurde die Akte
zur Festsetzung des Trinkwasserschutzgebietes WW
Werneuchen sofort in das Archiv überführt. Die
Akte ....ist nach BbgWG § 15 (3) und VO zur
Festsetzung des Wasserschutzgebietes WW Werneuchen
§ 2 (3) sofort und dauerhaft einsehbar.
- Reference number of holding
-
Kreisarchiv Barnim, I.I.KVBarnim
- Context
-
Kreisarchiv Barnim (Archivtektonik) >> Amtliche Überlieferung >> Landkreise >> Kreis Barnim ab 1993
- Date of creation of holding
-
(1931 - 1992) 1993 - 2021
- Other object pages
- Last update
-
06.09.2023, 10:06 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Landkreises Barnim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1931 - 1992) 1993 - 2021