Fotografie
Thompson, Silvanus Phillips
Kabinettkarte mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit Stirnglatze, kurzem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, Hemd mit Klappenkragen, gepunkteter Krawatte und doppelreihig geknöpftem Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette). Unten auf der Fotografie die eigenhändige Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Vorderseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotostudio, die Rückseite ist überklebt.
Personeninformation: Wikipedia
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03691/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
146 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
166 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Kollodiumpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Philip Reis: inventor of the telephone. - 1883
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Höhere Mathematik - und doch verständlich. - 1926
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Höhere Mathematik - und doch verständlich. - 1932
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Höhere Mathematik - und doch verständlich. - 1941
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Dynamo-electric machinery: a manual for students of electrotechnics. - 1892
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Die dynamoelektrischen Maschinen. - 1900-1901
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Die dynamoelektrischen Maschinen. - 1900
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Michael Faradays Leben und Wirken. - [1965]
Publikation: Thompson, Silvanus P.: The life of William Thomson Baron Kelvin of Largs. - 1910
Publikation: Thompson, Silvanus P.: Ueber Sichtbares und unsichtbares Licht. - 1898
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Physik
Elektrizität und Magnetismus
Optik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
York (Geburtsort)
London (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
London (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Mayall & Co. Ltd. (Fotostudio)
- (wo)
-
London (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1890 - 1901
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Mayall, John Jabez Edwin, 1813-1901 (Fotograf)
- Mayall & Co. Ltd.<London> (Fotostudio)
Entstanden
- ca. 1890 - 1901