Forschungsbericht | Research report

Soziale Kosten des Glücksspiels in Casinos: Studie zur Erfassung der durch die Schweizer Casinos verursachten sozialen Kosten

"Nach Inkrafttreten des neuen Spielbankengesetzes im April 2000 veränderte sich die Glücksspiel- bzw. Casinolandschaft in der Schweiz grundlegend. Seit 2003 stehen dauerhaft 19 Casinos in Betrieb, deren Nutzung über die Jahre stetig zugenommen hat. Im Jahr 2008 erreichte der Bruttospielertrag der Casinos rund 992 Mio. Fr. Die Spielbankenabgabe zuhanden der AHV und der Standortkantone der B-Casinos betrug 517 Mio. Fanken. Einer der Hauptvorbehalte gegen die Zulassung von Spielbanken war und ist die vermutete Zunahme von Glücksspielsucht mit ihren gesellschaftlich und wirtschaftlich negativen Auswirkungen. Um zu beurteilen, ob die Anforderungen im Bereich des Sozialschutzes innerhalb der Casinos ausreichend sind, hat die ESBK u.a. eine Studie zu den durch die Eröffnung der Casinos verursachten sozialen Kosten in Auftrag gegeben. Mit der Erarbeitung der Studie wurde das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) beauftragt. Die forschungsleitenden Fragen wurden von der ESBK vorgegeben: Wie hoch sind die gesellschaftlich zu tragenden Kosten? Wer finanziert/trägt die Kosten, wer verursacht sie? Welche Aussagen lassen sich zur Entwicklung der Kostensituation machen? Wie lässt sich die Kostensituation im Vergleich einschätzen? Welche Aussagen lassen sich über die Wirksamkeit der Sozialkonzepte machen?(...)" (Autorenreferat)

Soziale Kosten des Glücksspiels in Casinos: Studie zur Erfassung der durch die Schweizer Casinos verursachten sozialen Kosten

Urheber*in: Künzi, Kilian; Fritschi, Tobias; Oesch, Thomas; Gehrig, Matthias; Julien, Nora

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 111
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Probleme
Sonstiges zur Sozialpolitik
Glücksspiel
Sucht
soziale Kosten
soziale Folgen
Abhängigkeit
soziales Problem
Beratung
Psychotherapie
Prävention
Schweiz

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Künzi, Kilian
Fritschi, Tobias
Oesch, Thomas
Gehrig, Matthias
Julien, Nora
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG
(wo)
Schweiz, Bern
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-407707
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Künzi, Kilian
  • Fritschi, Tobias
  • Oesch, Thomas
  • Gehrig, Matthias
  • Julien, Nora
  • Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)