Monografie
Fünf Edelleute aus den vorigen Tagen: Daniel von der Schulenburg auf Altenhausen 1538 - 1594 : Jacob von der Schulenburg auf Angern, 1515 - 1576. Joachim von Alvensleben auf Erxleben, 1514 - 1588. Andreas von Meyendorff auf Ummendorf, 1522 - 1583. Ludolf von Alvensleben auf Hundisburg, 1511 - 1596. Aus den auf Dieselben gehaltenen Leichenpredigten und andern Quellen zusammengestellt
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
VIII, 139 S.
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Biogr.c. 302 h
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10070917-9
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:54 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

Eheverträge zwischen Joachim von Alvensleben/Margarethe von der Asseburg; Gebhard Johann von Alvensleben/Gertrud von Veltheim; Joachim von Alvensleben/Ehrengard von der Schulenburg; Ludolf von Alvensleben/Magdalena von der Wense; Christoph von der Wense/Gertrud Margaretha von Alvensleben; Gebhard Johann von Alvensleben/Auguste Christine von Alvensleben; Gebhard Johann von Alvensleben/Ursula Katharina von Mandelsloh; Gebhard Johann von Alvensleben/Katharina Sophie von Bartensleben; Gebhard von Alvensleben/Helene von der Schulenburg; Johann August von Alvensleben/Helene Dorothea von Alvensleben; Johann August von Alvensleben/Agnes Sophie von Alvensleben; Gebhardt Johann von Alvensleben/Johanne Friederike von Alvensleben; Gebhardt Johann von Alvensleben/Sophie Wilhelmine von Hagen; Friedrich August von Alvensleben/Sophie Dorothea von Alvensleben

Joachim und Ludolff von Alvensleben und dessen Erben gegen Andreas von Meyendorff wegen von diesen unterschiedlich aufgenommener Posten, wofür Gebhardt Johann von Alvensleben gebürgt hat, welcher Bürgschaft die beiden Brüder von Alvensleben wünschten enthoben zu werden, von von Meyendorff bei der fürstlichen-magdeburgischen Regierung jedoch belangt wurden. 1649 kam diese Angelegenheit vor das kaiserliche Kammergericht in Speyer. Die 1643 erfolgte Rückzahlung von 2000 Reichstalern und den Zinsen, die Gebhardt Johann von Meyendorff dem Joachim Werner von Alvensleben schuldig geworden war, 1620-1643

Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg bekennt, dass ihm Asche von Mahrenholtz 30.000 Reichstaler auf 12 Jahre geliehen hat mit Bürgschaft von Eustachius von Münchhausen auf Leitzkau, Gebhard und Ludolf von Alvensleben auf Neugatersleben und Hundisburg, Ludolf von Alvensleben auf Erxleben, Ludwig und Hans Ernst von der Asseburg auf Schermcke und Peseckendorf, Hans Kotze in Groß Germersleben, Günzel von Bartensleben auf Wolfsburg, Achaz und Philipp von Quitzow, Joachim von der Schulenburg auf Lochnitz und Lübbenau, Levin und Hans von der Schulenburg in Bötzendorf. am tage Michaelis Archangeli,. Egenstedt. Siegel des Kurfürsten an schwarz-weißer Schnur und (bei den der Zeugen) des Levin von der Schulenburg sowie der Brüder Levin und Hans von der Schulenburg am Pressel fehlen
![[Lebenslauf [weiland kurfürstlich Landrat Herzogtum]] Alexanders von der Schulenburg, weil. Fürstlich Sächsischer und nachher Churfürstlich Brandenburgischer Land-Rath im Herzogthum Magdeburg, Erbherr auf Altenhausen, Hohenwarsleben und Betzendorf, (1616 bis 1681) : Lebenslauf, von ihm selbst geschrieben, nebst Beilagen und einem Anhange : aus dem Gräflich von der Schulenburgschen Archive zu Altenhausen mitgetheilt](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/04d30b62-c252-4fc6-a0b1-6f1b19c3450f/full/!306,450/0/default.jpg)
[Lebenslauf [weiland kurfürstlich Landrat Herzogtum]] Alexanders von der Schulenburg, weil. Fürstlich Sächsischer und nachher Churfürstlich Brandenburgischer Land-Rath im Herzogthum Magdeburg, Erbherr auf Altenhausen, Hohenwarsleben und Betzendorf, (1616 bis 1681) : Lebenslauf, von ihm selbst geschrieben, nebst Beilagen und einem Anhange : aus dem Gräflich von der Schulenburgschen Archive zu Altenhausen mitgetheilt
