Bestand
Unterlagen von Rudolf Balcke, Generalintendant der Wehrmacht, Leiter des Staatsrentamtes Stuttgart (*4.4.1888 in Berlin, + 1978 in Stuttgart) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Dier Unterlagen des Bestandes wurden von Herrn Ulrich Schwarz, Tamm, im März 2014 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben.
Inhalt und Bewertung
Rudolf Malcke wurde am 4. April 1888 in Berlin als Sohn des Bankdirektors Oskar Balcke und dessen Frau Elisabeth geb L'hermet geboren. Nach dem Bstehen der Reifeprüfung im Jahr 1907 am Falk-Realgymnasium studierte er an den Universitäten München, Jena und Berlin Rechtswissenschaften. Nach Abschluss des Studiums und des Gerichtsreferendariats arbeitetet er am März 1914 im Preußischen Kriegsministerium in der Militärindendantur Berlin. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde er eingezogen und arbeitete den Großteil des I.Weltkrieges als Divisions-Intendant. Nach dem Krieg arbeitete Rudolf Balcke bei verschiedenen miltärischen Diensstellen. Ab 1921 war er Intendanturrat in Stuttgart, wo er bis 1932 verblieb. Danach war in Stettin , Könisberg und Hamburg in den Intendanturen tätig. Von Januar bis Juni 1935 war er als Ministerialrat im Reichswehrministerium tätig. Im Herbst 1937 wurde er als Chef der Wehrkreisverwaltung V. wieder nach Stuttgart versetzt. Nach Kriegsausbruch war er bis Januar 1941 Armeeintendant bei der 7. Armee, auf eigenen Wunsch kehrte er danach wieder auf seinen Posten in Stuttgart zurück. Im April 1945 geriet er bei Wangen im Allgäu in französische Kriegsgefangenschaft, in der er bis Ende März 1946 verblieb. Da er weder der NSDAP noch einer ihrer Gliederungen angehörte, konnte er bereits im August 1946 in den öffentlichen Dienst zurückkehren und die Stelle des Leiters der Staatsrentamtes Stuttgart antreten. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner zur Ruhesetzung im April 1953. Rudolf Balcke starb im Jahr 1978 in Stuttgart.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 53/45
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Familienpapiere und genealogische Sammlungen >> Familienpapiere württembergischer Beamter 18.-20. Jahrhundert
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand