Flugblatt
Seuffzer nach dem Guldinen/ Friden/ Allen Christlichen Po=/ tentaten/ ja allen Christlichen/ Hertzrn zu bedencken.
Flugblatt von 1645 in Form eines Disputs um Frieden 5 Spalten; 258 Verse versch. Metren (Alexandriner, Knittelverse u.a.) Die Darstellung zeigt einen Papst, einen Jesuit und einen protestantischen Geistlichen an einem Tisch sitzend und disputierend. Im linken Vordergrund steht Christus mit dem Kreuz. Aus seiner Wunde unter der Brust fließt Blut in einen Kelch. Hinter ihm steht ein Strafengel und vor ihm zwei kleine Kinder, die die "unschuldigen Seelen der umbgebrachten Kinder" darstellen. Gemeinsam schweben sie auf einer Wolke. Um die Szene sitzen in U-Form die kriegsführenden Fürsten und hören dem Disput der drei Hauptprotagonisten zu. Im Gegensatz zur Vorlage dieses Flugblattes, dass 1636 erschienen ist und von dem es auch eine niederländische Fassung gibt, sind nun auch die Fürsten, die an der Seite in Medaillons dargestellt waren, um den Tisch herumgesetzt worden. Zudem wurden die Akteure aktualisiert. So sitzen um den Tisch neben den aus der Vorlage bekannten Protagonisten auch Kaiser Ferdinand III., Ludwig XIV. von Frankreich, Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Johann IV., König von Portugal. Das Flugblatt fordert die europäischen Mächte im Vorfeld des Westfälischen Friedens zum endgültigen Friedensschluss auf. Es mahnt zur Beendigung der Feindseligkeiten. Unter der Darstellung steht in fünf Spalten ein Klagegedicht. Jeder abgebildete Protagonist kommt dabei zu Wort. Während der Papst und die Staatsrepräsentanten im Hintergrund zum Frieden auffordern, disputieren der Jesuit und der Protestant über die Kriegsschuld und die "richtige" christliche Lehre. Bei den Worten des Protestanten wird die protestantische Tendenz des ansonsten neutral gehaltenen Textes deutlich. Der Kupferstich wurde von Jakob van der Heyden angefertigt. Datierung: Anno 1645 (auf dem Textblatt u. r.)
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Moraldidaktische und -satirische Blätter
- Inventarnummer
-
MOIIF00012
- Maße
-
Blattmaß: 494 x 355 mm; Bildgröße: 221 x 345 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich; Typendruck
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Mehr Informationen zum Flugblatt beim Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 184
Niemetz, Michael, 2008: Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit: Geschichte, Ikonographie und Ikonologie, Regensburg, S. 432
Knauer, Martin; Tode, Sven (Hrsg.), 2000: Der Krieg vor den Toren. Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, Hamburg, Katalog Nr. 376f.
Westphal, Jörn Robert, 2008: Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit, Mönchengladbach, S. 128, 184
- Bezug (was)
-
Papst
Krieg
Protestantismus
Frieden
Druckgrafik
Dreißigjähriger Krieg
Westfälischer Friede
Christusdarstellung
Einblattdruck
- Bezug (wer)
-
Jesuiten
Maximilian I. von Bayern (1573-1651)
Axel Oxenstierna (1583-1654)
Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584-1647)
Ferdinand III. von Habsburg (1608-1657)
Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)
Philipp IV. von Spanien (1605-1665)
Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)
Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
Karl IV. von Lothringen (1604-1675)
Georg I. Rakoczi (1593-1648)
Johann IV. von Portugal (1604-1656)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1645
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flugblatt
Beteiligte
Entstanden
- 1645
Ähnliche Objekte (12)
Abtruck/ Eines In worten zwar nicht fast weitläufftigen/ im Wercke aber sehr viel hohe und wichtige dinge in sich begreiffenden Schreibens/ Welches dero Königl. May. und Cronen Schweden/ [et]c. ReichsCantzlar/ Herr Axell Oxenstirn/ [et]c. wegen deß spargirten und in Truck kommenen Pragerischen genamten Frieden: Schlusses/ An ChurFürstl. Durchl. zu Sachssen/ [et]c. abgehen lassen