Figurenuhr

Trompeteruhr

Emilian Wehrle (1832-1896), Sohn eines Bauern und Uhrmachers aus Schönenbach, eröffnete mit seinem Sold aus dem Militärdienst 1857 in Furtwangen eine Werkstatt. Bekannt wurde er durch Uhren, bei denen zur vollen Stunde Trompeter aus einem Türchen erscheinen, um über Flötenpfeifen eine Melodie zu intonieren. Durch die Partnerschaft mit dem Uhrenfabrikant Franz Xaver Wehrle (ab 1866) gingen diese meist nach England und in die USA. Mit üppig geschnitztem „Waidwerk“ - als Kürzel immer noch gesellschaftlich privilegierter Jagd - und Einlagen aus Bein für die Ziffern, hat diese Uhr ein alpines Flair. Die Trompeter in Tiroler Tracht sind Folklorekürzel des schon damals deutschen Außenbilds durch englische wie amerikanische Alpen-Reisende.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
2002/1303
Maße
Höhe: 130.0 cm, Breite: 67.0 cm, Tiefe: 34.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Musikuhrenbau

Ereignis
Herstellung
(wer)
Emilian Wehrle
(wo)
Furtwangen
(wann)
1870

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figurenuhr

Beteiligte

  • Emilian Wehrle

Entstanden

  • 1870