Archivale
Förderung der Seidenzucht
Enthält: Bildung einer Seidenmanufaktur auf Aktien in Sulz, Unterstützungsgesuche; Verteilung einer chinesischen Schrift über den Seidenbau; Unterstützungsgesuch des Kantors Mäschle aus Ulm zum Ankauf von Maulbeeren für die Seidenzucht; Unterstützungsgesuch von Christian Mayer und Johannes Bürk aus Schwenningen zur Errichtung einer Seidenrauperei; Unterstützungsgesuch des Gutsbesitzers Raach auf Engelberg wegen Errichtung einer Seidenrauperei und -manufaktur auf seinem Gut; Eingabe von Prof. Kießling in Heilbronn über die Kultur des Maulbeerbaums
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Bü 7704
- Alt-/Vorsignatur
-
E 146 (alt) = E 146/2 Bund 1473
C.06.16
Landwirtschaft
- Umfang
-
1 Bü (8 cm), 2 Unterfasz.
- Kontext
-
Ministerium des Innern III >> 089. Landwirtschaft
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Ministerium des Innern III
- Indexbegriff Person
-
Bürk, Johannes; Uhrmacher, Unternehmer, 1819-1872
Kießling, Professor
Mäschle; Kantor
Mayer, Christian
Raach, Gutsbesitzer
- Indexbegriff Ort
-
Engelberg : Winterbach WN
Heilbronn HN
Schwenningen : Villingen-Schwenningen VS
Sulz am Neckar RW; Seidenmanufaktur
Ulm UL
- Laufzeit
-
1806-1844
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1806-1844
Ähnliche Objekte (12)
![[Fortsetzungskarte der KURPFALZ; Ausschnitt Landau - Weissenburg [Wissembourg] - Lauterb[o]urg - Karlsruhe - Philippsburg]. Christian Mayer (kurpfälzischer Hofastronom, Verfasser). Stich. Ca. 1 : 75.000. [Mannheim]. Kreuzfaltung, 68,5 x 63 cm (90,5 x 68 cm); Teil eines zweiteiligen Kartenwerks (Fortsetzungskarte) in der Art eines Meßtischblatts; Militärkarte. Bem.: ohne Maßstab und Gradeinteilung; Höhenzüge halb perspektivi sch, halb topographisch; Stempel "Fürstl. hohenl. Archiv Neuenstein" auf der Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)