Keilschrift
Gesiegelte Keilschrifttafel über einen Arbeitsauftrag
Der Ur III-zeitliche Wirtschaftstext stammt aus dem Archiv der Zentralverwaltung in Umma aus dem zweiten Jahr der Regierungszeit des Šu-Sin. Dieser war (nach der Mittleren Chronologie) von 2037 bis 2029 v. Chr. König von Sumer und Akkad; demnach gehört die Tafel in das Jahr 2036 v. Chr.
Der Text enthält einen Arbeitsauftrag. Neben dem siebenzeiligen Text ist ein Teil einer Siegelabrollung zu erkennen, eine thronende, bärtige Gottheit mit Hörnerkrone. Nach der Beischrift handelt es sich um das Siegel des Da-aga, Schreiber, Sohn des Ur-?iššaga, der damit die Richtigkeit der Aussagen bestätigt.
Das Stück wurde zusammen mit anderen Tontafeln 1912 von einem Antikenhändler in München gekauft. Dieser gab an, die Stücke in Aleppo (Syrien) erworben zu haben.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Alter Orient
- Inventarnummer
-
H 1148
- Maße
-
Höhe: 4.3 cm, Breite: 4.3 cm, Tiefe: 1.5 cm
- Material/Technik
-
Ton
; geformt; geritzt; gestochen; geglättet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Ur III-Zeit (2112–2004 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Umma
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Keilschrift
Entstanden
- Ur III-Zeit <Mesopotamien> (2112–2004 v. Chr.)