Fotografie
Ule, Willi
Doppelporträt des Dargestellten mit seiner Frau, beide in Ganzfigur, nebeneinander stehend in ihrem Garten, sie links, mit knöchellangem, hellem Kleid, ihre linke Hand um seine Schultern gelegt, er rechts, mit hellem Anzug und Krawatte, die linke Hand in der Hosentasche.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte: "Rostock 1933. | Prof. Dr. Ule mit Ehefrau | in seinem Garten | Rostock, Schröderstr. 48".
Personeninformation: gilt als Begründer der Landeskunde von Mecklenburg
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03771/01 f (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 73/6 (Altsignatur)
- Maße
-
105 x 76 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
116 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hrsg. von: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft zu Rostock
Publikation: Ule, Willi: Der Würmseein Oberbayern. - 1901
Publikation: Ule, Willi: Quer durch Süd-Amerika. - 1925
Publikation: Ule, Willi: Geographie von Mecklenburg. - 1909
Publikation: Ule, Willi: Mecklenburg. - 1930
Publikation: Ule, Willi: Geschichte der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der *. - 1889
Publikation: Ule, Willi: Das Deutsche Reich. - 1925
Publikation: Ule, Willi: Grundriss der allgemeinen Erdkunde. - 1931
Publikation: Ule, Willi: Grundriss der allgemeinen Erdkunde. - 1900
Publikation: Kirchhoff, Alfred: Darwinismus angewandt auf Völker und Staaten. - 1910
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Geograf (Beruf)
Limnologe (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Kartografie
Physik der Atmosphäre (Meteorologie)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Halle (Saale) (Geburtsort)
Rostock (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1933
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1933