Musikinstrument, Klangkörper*
Dudelsack-Bordunpfeife
Dreiteiliges Korpus (Pflaumenbaum, gedrechselt); Stürze (Messing) mit sächsischen Rand; Treibarbeit mit Gravur: Jagddarstellung und königlich sächsisches Wappen; Metallring verhinderte Aufstecken vom obersten Teil mit Dudelsackanschluss, Ring nicht original, wurde von modernem Metallrohr abgesägt (Grund unbekannt), daher Entfernung (Restaurierung Morgenbrod); Vermutung Heyde: Instrument wurde wahrscheinlich von einem „Bockspfeifer“ des Dresdner Hofes gespielt
- Standort
-
Meininger Museen
- Sammlung
-
Musikgeschichte
- Inventarnummer
-
M 74
- Maße
-
Gesamt: Breite: 250 mm; Länge: 1030 mm
- Material/Technik
-
Holz (Pflaumenbaum); Messing
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unsigniert
- Klassifikation
-
Musik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Musikinstrumente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sachsen
- (wann)
-
um 1815
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Meininger Museen
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument, Klangkörper*
Entstanden
- um 1815