Druckgraphik

Kollwitz, Käthe: Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch

Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch, die Dargestellte im Halbprofil nach rechts mit leicht abgesenkten Blick nach rechts unten. Dieses Blatt erschien 1906 in der Jahresmappe der "Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" in einer Auflage von mehreren 100 Exemplaren und ist heute aus diesem Grund das bekannteste farbige Werk von Käthe Kollwitz. Zwischen 1898 und 1904 experimentierte die sonst meist als Künstlerin des Schwarz-Weiß wahrgenommen wurde, sehr viel mit Farben. Leuchtende Grün- und Orangetöne finden sich ebenso wie dieses Meeresblau. Aus der Sammlung des Magistrats von Groß-Berlin an das Märkische Museum überwiesen. Bezeichnet re. u. eigenhändig mit Bleistift "Käthe Kollwitz". Literatur: Alexandra von dem Knesebeck: Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Bd. 1-2. Bern 2002, Nr. 75 II a. - August Klipstein: Käthe Kollwitz. Verzeichnis des Graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Œuvrekataloges von Prof. Dr. Johannes Sievers. Berlin 1955, Nr. 68 III a.

Kollwitz, Käthe: Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 60/920 w
Maße
Blattgröße: Höhe 21 cm, Breite 19 cm (beschnitten); Plattengröße: Höhe 15,5 cm, Breite 14 cm
Material/Technik
Lithographie von zwei Platten auf Karton, rücks. Klebespuren

Bezug (was)
Arbeiter
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1903
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1903

Ähnliche Objekte (12)