Spielzeug
Handheld-Spielekonsole: MicroVision Blockbuster, 1979
Handheld-Konsole "MicroVision Blockbuster" der Fa. MB Electronics. Aus Kunststoff gefertigte, rechteckige Konsole in den Farben Braun und Schwarz. Am oberen Rand befindet sich, ebenfalls aus Kunststoff, der Name der Konsole ("Microvision") und direkt darunter der aufgeklebte Titel des Spiels ("Blockbuster"). Die Unterkante des Displays befindet sich in der Mitte der Konsole und ist ebenfalls mit einem Aufkleber umrandet, welcher oben links mit "Balls" und oben rechts mit "Score" beschriftet ist. Im unteren Teil sind vier Steuerungselemente integriert, welche mit weißer Schrift auf blauem Grund gedruckt wurden ("Balls", "Speed", "Paddle" und "Go").
Kontext: Das Spiel ist ein "Break-Out"-Klon. Mit Hilfe eines Paddels, welches am unteren Bildschirmrand bewegt werden kann, muss ein abprallender Ball stetig zurückgeschossen werden, um so nach und nach Blöcke im oberen Bereich aufzulösen. Es handelt sich um die erste Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen. Der Erfolg dieser Konsole hielt jedoch nur kurz an. Bereits im Jahr 1981 wurde die Produktion eingestellt. Gleichzeitig war es die erste Handheld-Konsole mit einer pixelbasierten Flüssigkristallanzeige (LCD), die wesentlich mehr grafische Darstellungsmöglichkeiten als die bis dahin weithin verwendeten Leuchtdioden bot. Es wurden ca. 10 bis 12 Spiele produziert, welche mit Steckmodulen an die Konsole gekoppelt wurden. Der Kaufpreis lag bei ca. 149,- DM (1981)
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
2013/345
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spielzeug