Urkunden
Heinz Schitterberger von Litzelbach gibt sein Gut daselbst, zugleich für seine Ehefrau Gret Müllerin, dem Abt Jos [Bentelin] von Weingarten auf.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 910
- Alt-/Vorsignatur
-
B 515 U 0910
Fronhofer Amt fasc. 008 n. 03
- Maße
-
12,1 x 24,4 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Pergament fleckig
Aussteller: Heinz Schitterberger von Litzelbach
Empfänger: Abt Jos [Bentelin] von Weingarten
Siegler: Konrad Mangolt, Ammann zu Waldburg
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Indexbegriff Person
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Mangolt, Konrad, Ammann
Müller, Gret
Schitterberger, Gret
Schitterberger, Heinz
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Mangolt, Konrad, Ammann
Müller, Gret
Schitterberger, Gret
Schitterberger, Heinz
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Indexbegriff Ort
Litzelbach : Boms RV
Litzelbach : Boms RV; Einwohner
Waldburg RV; Ammann
Litzelbach : Boms RV; Einwohner
Waldburg RV; Ammann
Laufzeit
1460 November 24 (an mentag vor sant Katherinen tag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Urkunden
1460 November 24 (an mentag vor sant Katherinen tag)
Ähnliche Objekte (12)
![Konrad Frank genannt Stor[er] bekennt, daß er Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, 48 Scheffel und 3 Vierteil Hafer an Hubgeld schuldig geblieben ist, welchen Rückstand er in jährlichen Raten von 4 Scheffeln zurückzahlen will. Als Bürgen für 20 Scheffel stellt er Ulrich Vogelsang zu Wisach (=Wiesach) und Jakob Ganter zu den Mocken.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Konrad Frank genannt Stor[er] bekennt, daß er Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, 48 Scheffel und 3 Vierteil Hafer an Hubgeld schuldig geblieben ist, welchen Rückstand er in jährlichen Raten von 4 Scheffeln zurückzahlen will. Als Bürgen für 20 Scheffel stellt er Ulrich Vogelsang zu Wisach (=Wiesach) und Jakob Ganter zu den Mocken.
![Hans Senner von Baienfurt verkauft Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, für 50 lb h Landswährung sein Haus in Baienfurt, das an das Weingarter Feld und Hans Hüglins Hofreite grenzt, dazu einen Gartenbletz genannt "in der Legy". Aus dem Haus gehen in das Schloß Waldburg 2 Strichen Hafer und 2 d als Vogtrecht.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hans Senner von Baienfurt verkauft Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, für 50 lb h Landswährung sein Haus in Baienfurt, das an das Weingarter Feld und Hans Hüglins Hofreite grenzt, dazu einen Gartenbletz genannt "in der Legy". Aus dem Haus gehen in das Schloß Waldburg 2 Strichen Hafer und 2 d als Vogtrecht.
![Jörg Seltenrich bekennt, daß Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ihm, seiner Ehefrau Dorothea Specker ("Spegkerin") und ihren Kindern das Gut in Litzelbach, das früher Hans Schitterberg innehatte, verliehen hat. Sie müssen es persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Schlaizen, verpfänden oder veräußern dürfen sie es nicht. Jährlich zu Martini muß an Zins und Hubgeld entrichtet werden, was bisher aus dem Gut ging. Wenn sie gegen die Leihebedingungen verstoßen, eine Ungenossamenehe eingehen oder sonst ungehorsam und flüchtig sind, verlieren sie ihre Rechte am Gut. Beim Heimfall werden Dritteil und Heurichte fällig, ein Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht dann nicht.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Jörg Seltenrich bekennt, daß Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ihm, seiner Ehefrau Dorothea Specker ("Spegkerin") und ihren Kindern das Gut in Litzelbach, das früher Hans Schitterberg innehatte, verliehen hat. Sie müssen es persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Schlaizen, verpfänden oder veräußern dürfen sie es nicht. Jährlich zu Martini muß an Zins und Hubgeld entrichtet werden, was bisher aus dem Gut ging. Wenn sie gegen die Leihebedingungen verstoßen, eine Ungenossamenehe eingehen oder sonst ungehorsam und flüchtig sind, verlieren sie ihre Rechte am Gut. Beim Heimfall werden Dritteil und Heurichte fällig, ein Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht dann nicht.

Jos Steller zu Waldburg und Ehefrau Ursula verkaufen Abt Jodok ("Jos") Bentelin von Weingarten für 65 rh fl zwei nebeneinander liegende Häuser mit zugehörigem Garten in Weingarten und zu Langenlachen zwischen der Malergasse und Oswald Mülichs Haus. Die Häuser werden als Eigen verkauft, doch sind sie mit einem jährlichen Zins von 4 ß d zugunsten des Klosters Weingarten belastet, auch zahlen die Besitzer Steuer und Wacht an den Flecken Altdorf. Die Verkäufer versprechen Gewährleistung nach dem Recht des Eigens und des Fleckens. Pfaff Johannes Steller zu Waldburg, Sohn der Verkäufer, stimmt dem Geschäft zu.
![Ella ("Älla") Petrin, Ehefrau des Klaus Gryff von Weißenriet ("Wissenrüty"), verzichtet zugunsten des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten auf das Drittel an einem Gut in Geratsberg ("Gerhartsberg"), das ihr der Abt auf Lebenszeit verliehen hatte, weil sie und ihr Ehemann "swach" geworden sind und das Gut nicht mehr bewirtschaften können. Ehemann Klaus Gryff d.A. und Sohn Hans d.J. erklären ihr Einverständnis zu diesem Geschäft.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ella ("Älla") Petrin, Ehefrau des Klaus Gryff von Weißenriet ("Wissenrüty"), verzichtet zugunsten des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten auf das Drittel an einem Gut in Geratsberg ("Gerhartsberg"), das ihr der Abt auf Lebenszeit verliehen hatte, weil sie und ihr Ehemann "swach" geworden sind und das Gut nicht mehr bewirtschaften können. Ehemann Klaus Gryff d.A. und Sohn Hans d.J. erklären ihr Einverständnis zu diesem Geschäft.
![Heinz Lütold bekennt, daß Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ihm, seiner Ehefrau Gret und ihren Kindern das Gut in der Egg ("Egk") verliehen hat, das vorher ¿Benz Widenmann innehatte. Die Beliehenen müssen es persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Sie dürfen es nicht schlaizen und nichts daraus entfremden. Jährlich zu Martini reichen sie an Zins und Hubgeld 18 ß d, 3 Scheffel Hafer und 1 Fasnachthenne. Sie werden das Kloster am Betrieb seines dort gelegenen Weihers nicht hindern. Wenn sie die Leihebedingungen nicht einhalten, verlieren sie das Gut, ebenso, wenn sie eine Ungenossamenehe eingehen oder dem Kloster ungehorsam werden. Beim Heimfall müssen sie Dritteil und Heurichte zurücklassen. Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht nicht.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Heinz Lütold bekennt, daß Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ihm, seiner Ehefrau Gret und ihren Kindern das Gut in der Egg ("Egk") verliehen hat, das vorher ¿Benz Widenmann innehatte. Die Beliehenen müssen es persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Sie dürfen es nicht schlaizen und nichts daraus entfremden. Jährlich zu Martini reichen sie an Zins und Hubgeld 18 ß d, 3 Scheffel Hafer und 1 Fasnachthenne. Sie werden das Kloster am Betrieb seines dort gelegenen Weihers nicht hindern. Wenn sie die Leihebedingungen nicht einhalten, verlieren sie das Gut, ebenso, wenn sie eine Ungenossamenehe eingehen oder dem Kloster ungehorsam werden. Beim Heimfall müssen sie Dritteil und Heurichte zurücklassen. Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht nicht.
![Wilhelm Schuler, Bürger zu Altdorf, bekennt, daß er auf Bewilligung des verstorbenen Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten das Haus in Langenlachen zwischen den Häusern der Els Millerin und des ¿Kunz Murer besessen hat, das früher Hans Torwart innehatte. Er hat dem Abt bzw. Kloster gedient. Nun übergibt er das Haus Abt Kaspar [Schiegg] und verzichtet auf alle Ansprüche darauf, die er bisher geltend gemacht hat. Er quittiert dem Abt auch den Empfang seines Dienstgeldes und Jahrlohns. Der Abt hat ihm aus Gnaden einen auf Ursula Brielerin lautenden Schuldbrief ausgehändigt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)