Forschungsbericht
Bits & Bäume reloaded
Zusammenfassung: Die Konferenz „Bits & Bäume“-2022 hat vom 30.09. bis 02.10.2022 an der Technischen Universität Berlin stattgefunden. Sie wurde von rund 2.500 Teilnehmenden besucht. Die Konferenz hat Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Unternehmen und der Politik versammelt. Das abschließende Programm umfasste über die drei Tage verteilt mehr als 300 Veranstaltungen in 17 Räumen, darunter 268 Workshops und Vorträge, 38 Pitch-Talks, viele Dialoge und Podiumsdiskussionen und weitere Formate, die zum Zuhören, Diskutieren und Mitmachen einluden. Das bunte Rahmenprogramm inklusive eines Forums mit 67 Organisationen, dem Live- Konferenzblog mit über 50 Beiträgen, kostenloser Kinderbetreuung und -programm, Mittagessen und Kaffeeständen sowie einem vielfältigen Kulturprogramm rundete die Konferenz ab und bot allen Besuchenden Möglichkeiten für Begegnungen und Reflektion. Die Konferenz hat als Raum für Vernetzung, Austausch und kollaborativem Lernen maßgeblich dazu beigetragen, dass Akteure aus den Tech- und der Nachhaltigkeits-Communities noch mehr zusammenwachsen. Mit zahlreichen internationalen Gästen wurden die Themenfelder über die deutsche Perspektive hinaus beleuchtet. Wirtschaftliche Themenstränge befassten sich gezielt mit der Rolle wirtschaftlicher Konzepte und Akteur*innen für eine Digitalisierung im Sinne der sozio-ökologischen Transformation. Zur Gestaltung einer transformativen, nachhaltigen Digitalisierung entwickelte der Trägerkreis einen breiten politischen Forderungskatalog als Gegenentwurf zur Digitalstrategie der Bundesregierung, dessen Punkte vor, während und nach der Konferenz Eingang in zahlreiche Diskussionsformate fanden. Die Konferenz hat deutlich gemacht, dass es zahlreiche hervorragende Ideen und Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung gibt. Wesentliche Herausforderung ist es, die Wahrnehmung für die Probleme und vor allem die Sachkompetenz zu ihrer Lösung dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird: In die Verwaltungen, in die Parlamente, in die Unternehmen, in die Breite der Gesellschaft. Das muss an vielen Orten gleichzeitig und vernetzt passieren. Die wissenschaftliche Dokumentation führte der Kooperationspartner des DNR, die TU Berlin durch. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation der Konferenz war es, die Reichweite der Inhalte und Ergebnisse zu erhöhen und die Ergebnisse über die drei Tage hinaus verfügbar zu machen. Die größten Arbeitspakete waren dabei die Aufnahme der Veranstaltung per Video sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen der Konferenz in Form einer (Online)- Broschüre. Die Vorbereitungszeit für die Konferenz betrug ein Jahr und wurde aus einem festen Kreis an bezahlten Fachkräften, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden der Trägerkreisorganisationen geleistet. Alle Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Konferenz erfolgten wie geplant. Der Wunsch, kontinuierlich und nachhaltig professionell zusammenzuarbeiten, konnte mit der Verwirklichung einer festen Koordinationsstelle im Anschluss an die Konferenz erfüllt werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (27 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Baum
Mann
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Schöne, Florian
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817303067479068
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2250, 10:49 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Schöne, Florian
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023
Ähnliche Objekte (12)
