Policing Uganda, Policing the World

Abstract: This essay examines the Ugandan police by combining approaches from political science, sociology and anthropology. Based on long-term ethnographic fieldwork in Uganda the essay draws a detailed picture from inside the police force and examines the everyday practices of the police, their bureaucratic dimensions and their relations with the Ugandan public. Following John Dewey’s understanding of adaptation, the essay argues that the Ugandan police cannot be seen as a product to external standards. The main thesis here is that the police in Uganda are a highly self-referential institution, embedded in a local context and a global policing code of self-representation

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 39 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
InIIS-Arbeitspapiere ; Bd. 40

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2014
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wer)
Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)
(wann)
2014
Urheber
Biecker, Sarah
Schlichte, Klaus
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67416-2
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Biecker, Sarah
  • Schlichte, Klaus
  • Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)