Buch

Im Unterschied : Lesen / Korrespondieren / Adressieren

Essaysammlung zu Feminismus und feministischer Literatur- wissenschaft unter Einbezug des theoretischen Hintergrunds von Psychoanalyse und Poststrukturalismus. Die Autorin stellt sich die Frage nach dem Stellenwert von "Weiblichkeit" im Konstitutionsprozeß der literarischen Produktivität (anhand von E.A.Poe, A.Schnitzler, I.Bachmann), diskutiert das historische und literarische Phänomen der Hysterie, analysiert zwei Lesarten der Schriften und Biographie der Psychoanalytikerin und Freud/Jung-Schülerin Sabina Spielrein und befaßt sich mit Diskursen der Liebe seit dem 17.Jh. (Liebesbriefe, Briefroman, Meta Klopstock, Rahel Levin Varnhagen). Darüberhinaus wird kritisch auf Themen der Frauenbewegung Bezug genommen: Karriere, weibliche Intellektualität, Umgang mit Macht und Ungleichheit unter Frauen, Humor als Mangel und Desiderat.

Identifier
LI-2
ISBN
3-8015-0239-2
Umfang
222

Erschienen in
Schuller, Marianne. 1990. Im Unterschied : Lesen / Korrespondieren / Adressieren. Frankfurt am Main : Neue Kritik. S. 222. 3-8015-0239-2

Thema
Spielrein, Sabina
Nietzsche, Friedrich
Differenzdiskurs
Weininger, Otto
Irigaray, Luce
Freud, Sigmund
Macht
Familiarismus
Weiblichkeitsrolle
Karriere
Weibliche Identität
Psychoanalyse
Gleichheitsideologie
affidamento
Literatur
Literaturwissenschaft
Hysterie
Briefroman

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schuller, Marianne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Neue Kritik
(wann)
1990

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Schuller, Marianne
  • Neue Kritik

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)