Bestand
Amtsgericht Hameln (nach 1945) (Bestand)
Enthält: Zivilprozessakten, Handelsregisterakten, Güterrechtsregisterakten, Vereinsregisterakten, Genossenschaftsregisterakten, Konkursverfahren, Zwangsversteigerungsverfahren, Todeserklärungen, Familiensachen, Vormundschafts- und Pflegschaftssachen, Landwirtschaftsgerichtsangelegenheiten
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Amtsgerichte nach 1945 und ihren Aufgaben siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hannover" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g499 ).
Das Amtsgericht Hameln gehörte seit 1879 zum Bezirk des Landgerichts Hannover (Preuß. Gesetzsammlung 1879, S. 280). Der Amtsgerichtssprengel entsprach dem des Stadtbezirks und Amtes Hameln (Preuß. Gesetzsammlung 1879, S. 508). Noch vor 1945 waren verschiedene Gemeinden bei der kurzzeitigen Aufhebung des Amtsgerichts Coppenbrügge zum Amtsgericht Hameln gekommen (Preuß. Gesetzsammlung 1932, S. 253 in Verbindung mit ebd., S. 302). Nach der Wiedererrichtung des Amtsgerichts Coppenbrügge (Preuß. Gesetzsammlung 1933, S. 319) blieben die Gemeinden Herkensen und Hohnsen beim Amtsgericht Hameln (Preuß. Gesetzsammlung 1933, S. 347).
Mit der endgültigen Aufhebung des Amtsgerichts Coppenbrügge im Juni 1956 (Nds. GVBl. 1956, S. 97) und der des Amtsgerichts Lauenstein zum 1. April 1967 (Nds. GVBl. 1966, S. 227) vergrößerte sich der Bezirk des Amtsgerichts Hameln ebenso wie zum 1. Juli 1973 (Nds. GVBl. 1973, S. 61). Zum 1. März 1974 (Nds. GVBl. 1974, S. 117) kamen die Amtsgerichte Bad Münder, Bad Pyrmont und Hessisch Oldendorf (aus dem Landkreis Grafschaft Schaumburg), das seit 1953 zum Landgerichtsbezirk Bückeburg gehört hatte (Nds. GVBl. 1953, S. 80), zunächst als Zweigstellen hinzu. Diese Zweigstellen wurden mit Wirkung zum 11. Juni 1977 aufgehoben (Nds. Rpfl. 1977, S. 121).
Geschichte des Bestandsbildners: Seit der Neugliederung der Gerichte im Anschluss an die Gebietsreform von 1982 umfasst der Bezirk des Amtsgerichts Hameln die Gemeinden Aerzen, Bad Münder am Deister, Bad Pyrmont, Coppenbrügge, Emmerthal, Hameln, Hessisch Oldendorf und Salzhemmendorf des Landkreises Hameln-Pyrmont (Nds.GVBl. 1982, S. 197).
Stand: Mai 2013
Bestandsgeschichte: Der Bestand Nds. 725 Hameln schließt an die Überlieferung des Amtsgerichts Hameln vor 1945 (Hann. 172 Hameln) an.
Bestandsgeschichte: Stand: Mai 2013
Findmittel: EDV-Findbuch 2019
- Reference number of holding
-
NLA HA, Nds. 725 Hameln
- Extent
-
37,0
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.8 Justiz >> 1.13.8.5 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hannover
- Date of creation of holding
-
1865-2019
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1865-2019