Journal article | Zeitschriftenartikel
Taking borders elsewhere: the political performance of phantom borders in Central Germany
Der Artikel untersucht die Auswirkungen von lokal territorialen und administrativen Grenzen auf alltägliche Formen grenzüberschreitender politischer Zusammenarbeit. Es wird aufgezeigt, dass unsichtbare und scheinbar unbedeutende Landes- und Gemeindegrenzen (Rumford 2011) sowohl als Erscheinungsformen historisch sozialer Praktiken angesehen werden können, als auch gleichzeitig gegenwärtig wirkliche Verwaltungs-Grenzen wiederspiegeln (Parker & Vaughan- Williams 2009). Solche sub-nationalen Grenzen als Formen sozialer Praktiken, können begrifflich als Phantomgrenzen gefasst werden, welche direkte Auswirkungen auf alltägliche Formen der politischen Zusammenarbeit haben. Hierbei können bestimmte grenzüberschreitende Projekte gefördert und unterstützt werden, während andere mehr oder minder starke Behinderungen erfahren. Am Beispiel der Mitteldeutschen Demografie-Initiative wird aufgezeigt, wie sich Länder- und Gemeindegrenzen konkret auf politische Formen der Kooperation im Bereich Demografie auswirken (können). Im Gegensatz zu Bouzas (2012) Grenz-Konzept als Raum der Vernetzung und Kooperation, argumentieren wir in diesem Artikel, dass Phantomgrenzen auf sub-nationaler, lokaler Ebene eine überwiegend trennende Wirkung haben. Dies lässt sich, unter anderem, auf das föderale System der öffentlichen Finanzierung in der Bundesrepublik Deutschland zurückführen. Darüber hinaus wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie sich territoriale Container-Vorstellungen und deren scheinbar feste Grenzen auf alltägliche Praktiken der politischen Zusammenarbeit auswirken. Konzeptionell streng abgegrenzte administrative Räume scheinen eine grenzüberschreitende politische Zusammenarbeit eher zu behindern als zu fördern. Dies deutet darauf hin, dass territoriale und administrative Phantomgrenzen erhebliche Auswirkungen auf alltägliche Formen sozialer Praktiken der politischen Kooperation haben können, egal auf welcher Ebene diese verortet werden. (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Die Verlagerung von Grenzen: die politische Performanz von Phantomgrenzen in Mitteldeutschland
- ISSN
-
0943-7142
- Umfang
-
Seite(n): 90-100
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Europa Regional, 22.2014(3-4)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Raumplanung
Kooperation
Bundesland
Regionalpolitik
Thüringen
Regionalisierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Baars, Roger
Schlottmann, Antje
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-459853
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Baars, Roger
- Schlottmann, Antje
Entstanden
- 2015