Gemälde

Rieppel, Anton von

Bruststück nach rechts, den Kopf im Viertelprofil, Kinn leicht gesenkt, Blick etwas angehoben und nach vorn auf den Betrachter gerichtet, mit sehr kurzem grauen Haar, einer Beule in der Mitte der Stirn, Falten quer über der Stirn, senkrechte Falten an der Nasenwurzel, Tränensäcke und weitere Falten um die Augen, Schnurr- und Kinnbart, weißem Hemd und dunklem Mantel oder Jackett, die Arme vor der Brust verschränkt, vor dunklem Hintergrund. Lichtquelle von rechts oben auf das Gesicht gerichtet. Glatter, deckender Farbauftrag, glänzende Oberfläche.
Bemerkung: Das Gemälde ist nicht signiert.; Ölgemälde auf einem Keilrahmen (dieser angefertigt von Jos. Bayerle). Auf der Rückseite des Spannrahmens handschriftlich mit Bleistift: "gemalt von Professor Walter Vierle ?" und in anderer Schrift "Industr. Zimmer 2", darunter der Name des Dargestellten. Walther Firle (1859-1929), Porträtmaler, 1890 königlicher Professor.
Personeninformation: Ritter; Generaldirektor; Brückenbauingenieur

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10261 (Bestand-Signatur)
1944 Pt S D 75 (Altsignatur)
*52870 (Bildstellen-Nummer)
Maße
550 x 480 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
550 x 480 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Rieppel, Anton von: Der Ingenieur als Förderer der Volksbildung. - 1916
Publikation: Rieppel, Anton von: Deutsche Zukunftsaufgaben und die Mitwirkung der Ingenieure. - 1918

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Baumeister (Beruf)
Geheimer Baurat (Beruf)
Brückenbau
Bezug (wo)
Kemnath (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1910 - 1920
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1910 - 1920

Ähnliche Objekte (12)