Relief
Liebesgarten / Jungbrunnen
In einem paradiesähnlichen Garten, der im Hintergrund durch drei arkadenartig aufragende Bäume und einen Brunnen am linken oberen Reliefrand begrenzt wird, verweilen, teils stehend, teils liegend, sieben junge unbekleidete Frauen und Männer. Das als Liebesgarten oder auch als Jungbrunnen bezeichnete Relief war in der Renaissance ein beliebtes Thema, bot es doch Gelegenheit, den nackten Körper zu zeigen. Loy Hering, dessen sprechendes Monogramm mit dem Fisch auf einem Schild im mittleren Baum hängt, orientierte sich bei den weiblichen Aktdarstellungen an Kupferstichen Albrecht Dürers: Die mittlere Aktfigur zitiert dessen Stich ›Der Traum des Doktors‹, aber auch die Eva aus dem ›Sündenfall‹; die im rechten Vordergrund lagernde Frau ist dem ›Meerwunder‹ entnommen und das Liebespaar auf der linken Seite ist eine leicht abgewandelte Variante aus Dürers ›Entscheidung des Herkules‹.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
5942
- Maße
-
Tiefe: 2,5 cm
Höhe: 23,4 cm
Breite: 20,8 cm
- Material/Technik
-
Solnhofener Stein
- Klassifikation
-
Relief (Sachgruppe)
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief