Bestand
Landwirtschaft, Gewerbe, Handel (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Bü 34 (alt) jetzt in StAL F 81 Bü 19a; Bü 35 (alt) jetzt in StAL F 51 Bü 1c; Bü 36 (alt) jetzt in E 30
Bü 37 (alt) jetzt in E 146 Bü 1540
Inhalt und Bewertung
Archivalien über die Gesetzgebung auf wirtschaftlichem Gebiet, vorwiegend aus dem 16. und 17. Jh., größtenteils dem aufgelösten Membrum "Württemberg insgemein" entstammend.
Akten und Urkunden von 1425-1497 in: A 602 WR 3745-3760.
Gesetze und Verordnungen 1806-1945: in E 30.
Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit: Die Landwirtschaft stellte in der Frühen Neuzeit, die wichtigste Wirtschaftskraft im Reich dar. Hierbei wiederum machte die Produktion von Pflanzen den größten Anteil, etwa 2/3 des Ertrages aus. 1/3 wurde durch die Viehhaltung erwirtschaftet. Durch einen immer deutlicher werdenden Bevölkerungsanstieg, vergrößerte sich im Herzogtum Württemberg, parallel zum Reich die Nachfrage nach Getreide. Die Landwirtschaft nahm neuen Aufschwung und mehr Flächen wurden erschlossen. Zusätzlich stieg der Getreidepreis immer weiter an. Zum wichtigsten Getreide des Herzogtum Württembergs zählte der Dinkel. Für die Viehhaltung hatte das Rind die größte Bedeutung, welches neben dem Fleisch auch noch Milch und Dünger liefern konnte. Speziell in Württemberg wurde der Weinanbau im Verlauf des 15. und 16. Jahrhunderts immer wichtiger. Durch die steigende Bedeutung der Landwirtschaft als Getreideproduzent wuchs auch die bäuerliche Schicht immer weiter an. Etwa 2/3 der Menschen arbeiteten in der Landwirtschaft. Die Bauern wurden, mit Begründung einer gottgewollten Ordnung in einen niedrigen Stand eingeordnet, hatten aber dennoch den Stellenwert als "besten Mitarbeiter Gottes". Während die Grundherren der Bauern zunächst noch Adelige, Klöster, Kirchen oder sehr selten sogar Bauern selbst waren, nahm im Laufe der Frühen Neuzeit immer häufiger der Landesherr selbst die Stellung als Grundherr ein. Besonders in den protestantischen Kleinstaaten wurde dieser Umstand durch die Sälkularisation weiter vorangetrieben.
Gewerbe und Handel in der Frühen Neuzeit: Für die Epoche der Frühen Neuzeit lässt sich "Gewerbe" als diejenigen Tätigkeiten definieren, die durch die Veränderung oder Umformung verschiedener Materialien, Produkte für den Markt, also für den Handel herstellten. Das Wort "Gewerbe" schloss somit den "Handel" bereits mit ein. Erst im 19. Jahrhunderts lassen sich beide Begriffe besser abgrenzen, hier wurde das Gewerbe lediglich als Güterproduktion definiert. Man geht davon aus, das etwa 1/4 der damaligen Bevölkerung in einem Gewerbe beschäftigt war. Das Textil- und Bekleidungsgewerbe stellte hierbei das größte Gewerbe dar, dessen Marktanteil auf 50% geschätzt wird. Zu diesem Gewerbezweig zählten die Weber, Schuhmacher und Schneider. Im Laufe der Frühen Neuzeit expandierten im Herzogtum Württemberg gleich mehrere Wirtschaftszweige, dazu zählte v.a. die Eisenindustrie, die Papier- und Glashersteller und auch die Textilindustrie, vorangetrieben durch den Aufschwung der Landwirtschaft.
Aufteilung des Bestandes: Der Bestand enthält die drei Hauptthemen Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, wobei die drei Themen jeweils abgetrennt voneinander behandelt werden. Die Aufgliederung des Bestandes innerhalb der Landwirtschaft spiegelt die Gewichtung der verschiedenen Landwirtschaftszweige in der Frühen Neuzeit wider. Zunächst wird sich mit dem Feldschutz, dem für Württemberg immer wichtiger werdenden Weinbau und dem Getreidebau beschäftigt. Erst darauffolgend wird die Viehhaltung behandelt. Im Teil, der sich mit dem Gewerbe beschäftigt, lässt sich eine solche Gewichtung nicht erkennen. Hier sind die Gewerbe lediglich nach alphabetischer Ordnung aufgeführt. Der Bereich Handel befasst sich vor allem mit Handelsverordnungen, -gesetzen und -bestimmungen im Allgemeinen.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht: Der Bestand beinhaltet Archivalien über die Gesetzgebung auf wirtschaftlichem Gebiet, vorwiegend aus dem 16. und 17. Jh., die größtenteils aus dem aufgelösten Membrum "Württemberg insgemein" stammen. Das alte handschriftliche Archivrepertorium von Eugen Schneider (o. J.) wurde im Oktober 2019 von der Archivinspektoranwärterin Lena Kirchner sowie den Archivinspektoranwärtern Jannik Staudenmaier und Raphael Schmitz unter Anleitung von Johannes Renz retrokonvertiert und überarbeitet. Dabei wurden die Aktenbüschel auf Vorgangsebene neu durchnummeriert. Alte und neue Signaturen sind in einer Konkordanz gegenübergestellt. Neu erstellt wurde ein Orts- und Personenindex, nach Möglichkeit unter Verwendung von Normdeskriptoren auf Grundlage von orte-bw und GND. Der bestand umfasst 22 Urkunden und 172 Büschel mit ca. 7,00 lfd. m. Stuttgart, im Dezember 2019 Lena Kirchner Johannes Renz
Korrespondierende Bestände: Weitere Unterlagen des Hauptstaatsarchivs zum Thema Landwirtschaft, Gewerbe und Handel in der Frühen Neuzeit finden sich in folgenden Beständen: A 202 Bü 2500 enthält Verordnungen in Beziehung auf Handel und Gewerbe, Landwirtschaft, Beamtungen usw. des Geheimen Rats im Zeitraum 1754-1797. A 228 Oberrat, Handwerker A 248 enthält die Generalakten der Rentkammer im Zeitraum 1501-1806, die sich unter Punkt 22 auch mit Landwirtschaft, Gewerbe und Handel beschäftigen. A 602 WR 3745-3760 Württembergische Regesten, Kanzlei: Landwirtschaft, Gewerbe, Handel E 30 Württembergische Gesetze und Verordnungen Die Auflistung von Akten, die sich mit den drei Einzelthemen Landwirtschaft, Gewerbe und Handel im Speziellen beschäftigen, würde, aufgrund der Menge der vorliegenden Archivalien, zu weit führen.
Literatur: Achilles, Walter: Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit. In: Gall, Lothar; Blickle, Peter: Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 10, Oldenburg, München 1991. Boelcke, Willi A.: Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute. Stuttgart 1987. Reininghaus, Wilfried: Gewerbe in der Frühen Neuzeit. In: Gall, Lothar; Blickle, Peter: Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 3, Oldenburg, München 1990. Walter, Rolf: Die Kommerzialisierung von Landwirtschaft und Gewerbe in Württemberg (1750-1850). St. Katharinen 1990.
Stadt- und Landkreise, Länderkennzeichen:
A Stadt- und Landkreis Augsburg
AA Ostalbkreis
AIC Landkreis Aich-Friedberg
BB Landkreis Böblingen
BL Zollernalbkreis
CW Landkreis Calw
ES Landkreis Esslingen
[F] Frankreich
FDS Landkreis Freudenstadt
GP Landkreis Göppingen
GZ Landkreis Günzburg
HDH Landkreis Heidenheim
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
[I] Italien
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
LB Landkreis Ludwigsburg
MA Stadtkreis Mannheim
N Stadt- und Landkreis Nürnberg
NU Landkreis Neu-Ulm
OG Ortenaukreis
PF Stadtkreis Pforzheim, Enzkreis
RT Landkreis Reutlingen
RW Landkreis Rottweil
S Stadtkreis Stuttgart
SIG Landkreis Sigmaringen
SP Stadtkreis Speyer
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
UL Stadtkreis Ulm, Alb-Donau-Kreis
WF Landkreis Wolfenbüttel
WN Rems-Murr-Kreis
Sonstige Abkürzungen:
Bd. Band
betr. Betreffend
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
ca. circa
D. Nr. Diarium Nummer
Dép. Département
Fasz. Faszikel
fl. Gulden
Jh. Jahrhundert
lfd. m. laufende Meter
Lit. Litera
m. L. mit Lücken
Nr. Nummer
o. D. ohne Datum
o. J. ohne Jahr
Qu. Quadrangel
S. m. P. Siegel mit Pressel
S. Seite
s. siehe
Schr. Schriftstück(e)
St. Sankt
U Urkunde
u. a. unter anderem
Unterfasz. Unterfaszikel
usw. und so weiter
v. a. vor allem
vgl. vergleiche
Extradierte Unterlagen: Folgende Unterlagen wurden an andere Bestände abgegeben:
A 58 Bü 1 a E 30 Nr. 1504, 1512, 1541, 2457, 2460
A 58 Bü 1 b E 30 Nr. 1490-1493, 1498, 1501-1502, 1507, 1509, 1511, 1514, 1518-1520, 1522, 1524, 1529, 1535, 1536, 1798
A 58 Bü 1 c E 30 Bü 840, 1408, 1505, 1506, 1508, 1510, 1513,1515, 1516, 1523, 1527-1528, 1530-1534, 1537-1538, 1543-1546, 1549-1550, 1603, 1619, 1626-1628, 1683, 2454, 2497
A 58 Bü 2 a A 602 WR 3750, StAL D 75 Bü 231 a
A 58 Bü 4 A 602 WR 3755 und 3757, E 30 Nr. 1594, 1597, 1600
A 58 Bü 5 A 602 WR 3749, 3751, 3754, 3759
A 58 Bü 7 E 222 Bü 1619, E 267 Bü 302-303
A 58 Bü 17 E 30 Nr. 1428 und 1437
A 58 Bü 18 A 602 WR 3752, J 50
A 58 Bü 26 A 602 WR 3745 und 3748, E 30 Nr. 1431
A 58 Bü 27 E 30 Nr. 560, 1287-1288, 1299,-1300, 1302-1307, 1391, 1395, 1423, 1424, 1427, 1429-1430, 1432, 1434-1435, 1439-1442, 1444-1447, 1461-1470, 1472-1473, 1476, 1479, 1481, 1483-1484, 1488-1489, 1503, 1548, 2447, 2658
A 58 Bü 28 E 30 Nr. 1423, 1436, 1433, 1474-1475, 1477-1478, 1480, 1482, 1485-1696
Bü 28 a J 1
Bü 34 StAL F 81 Bü 19a
Bü 35 E 30 Nr. 1685, -1695. E 146 Bü 1540, StAL F 51 Bü 1 c
Bü 36 E 150 Bü 955 Qu. 209
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 58
- Umfang
-
22 Urkunden, 172 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Wirtschaft und Finanzen
- Bestandslaufzeit
-
1501-1793
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1501-1793